• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl  für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken

Lehrstuhl  für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts

Menu Menu schließen
  • Nuremberg Forum 2024
  • Team
    • Teamvorstellung
    • Sekretariat
    • Hauptamtliche Lehrkräfte
    • Nebenamtliche akademische Lehrkräfte
    • Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Emeritus
    • Sprechstundenzeiten
    Portal Team
  • Forschung
  • Studium
    • Praktika
    • Hilfen zum Studium
    • Vocatio
    • Examen
    • Projekte aus der Lehre/Exkursionen
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Modulhandbücher
    • Prüfungsleistungen
    • Zuordnung Lehrveranstaltungen
    • Musterstundenpläne
    • Lehrangebot
    • Hilfreiche Links für das Studium Evangelische Theologie/Religionslehre
    • Kirchliche Studienbegleitung
    • Relilab Bayern
    Portal Studium
  • RUPRE
    • Willkommen!
    • News
    • Was ist RUPRE?
    • Kooperationen und Partner
    • Aktuelle Projekte
    • Mediathek und Publikationen
    • Kontakt
    Portal RUPRE
  • KSE
    • Ziele und Handlungsfelder
    • Mitarbeitende
    • Kooperationspartner
    • Wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung (WWSE)
    • Aus- und Fortbildung
    • Vernetzung
    • Forschung
    • Pressespiegel
    • Termine
    Portal KSE
  • English
    • Core Team
    • Research
    • Publications
    Portal English
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Nürnberger Foren 1980-2020

Nürnberger Foren 1980-2020

Bereichsnavigation: Forum
  • Nürnberger Foren 1980-2020
  • Nuremberg Forum 2024
  • Kontakt

Nürnberger Foren 1980-2020

Forumsartikel

Im Rahmen der nun schon seit über 40 Jahren stattfindenden Nürnberger Foren sind zahlreiche Beiträge entstanden.

 

Zunächst ein nach Jahren sortierter Überblick über die Forumsartikel. Hier sind auch zahlreiche Volltexte hinterlegt. 

Zudem finden Sie darunter eine nach Autorennamen sortierte Gesamtübersicht. 

 

Überblick

1985 wird jedes 10. Schulkind in der Bundesrepublik Deutschland muslimisch sein. Diese Tatsache zwingt zu neuem Nachdenken: Gibt es nur den Weg gegenseitiger Abgrenzung? Oder gibt es den Weg der Begegnung: sich kennenlernen, sich verstehen, sich achten – einen gemeinsamen Weg bei Wahrung und Entwicklung des eigenen Kulturerbes?

Der vorliegende Band bietet hierzu konzeptionelle Beiträge und praktische Entwürfe.

 

Zur inneren Sturktur des Nürnberger Forums:

  • Themenbereich 1:  Perspektiven religiöser Erziehung
  • Themenbereich 2: Kontextbereiche religiöser Erziehung
  • Themenbereich 3: Eingliederungsprobleme/Integrationsfragen
  • Themenbereich 4: Konzeptionen einer integrativen Erziehung
  • Themenbereich 5: Studiengänge im Feld „Ausländerpädagogik“

 

SortName Titel Seiten
Mahler, Gerhart Grußwort des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus 9–11
Lähnemann, Johannes Begegnung beim Symposion – Eine Einführung 12–22
Angermeyer, Helmut Was sollten christliche Kinder über den Islam wissen? 23–30
Lähnemann, Johannes Lernziele zum Themengeboet „Islam“ im evangelischen Religionsunterricht 31–33
Razvi, Mehdi Was sollten muslimische Kinder über das Christentum wissen? 34–38
Tworuschka, Udo Perspektiven einer neuen Islam-Didaktik – Vor dem Hintergrund bisheriger Behandlung des Islam in Schulbüchern und Unterrichtsmodellen 39–54
Fürnrohr, Walter Der Islam im Geschichtsunterricht der Europäer – Ein didaktisches Problem 55–63
Falaturi, Abdoldjavad Bereitschaft und Hemmnisse in der Religionsbegegnung aus der Sicht des Islam 67–79
Mildenberger, Michael Hemmnisse und Chancen der Begegnung von Christentum und Islam in der Gegenwart – Thesen 80–86
Kreiser, Klaus Religöse Literatur in türkischer Sprache – Ein Überblick 87–105
Khoury, Adel Theodor Das islamische Rechtssystem – Ein wichtiges Teilproblem im Zusammenhang mit Integrationsfragen 106–113
Aries, Wolf D. Als Moslem in Deutschland – Anmerkungen eines deutschen Moslems 116–120
Elsass, Christoph Eingliederungsprobleme am Beispiel West-Berlin 121–135
Lapper, Marianne Als Frau in islamischen Ländern 136–142
Rittstieg, Helmut Stand und Entwicklung des Ausländerrechts 143–159
Balic, Smail Islamische Bildung im europäischen Kontext – Probleme religiöser Erziehung im deutschsprachigen Raum 162–170
Shepherd, John Religion in der mulitkulturellen Schule – Erfahrungen aus England 171–181
Heeren, Fatima Erfahrungen aus dem Religionsunterricht mit Muslim-Kindern 182–190
Gebauer, Klaus Islamischer Religionsunterricht in deutschen Schulen – Arbeit an einem Curriculum in Nordrhein-Westfalen 191–207
Coskun, Hasan Bikulturelle und bilinguale Erziehung im „türkisch-muttersprachlichen Unterricht“ – Mit Unterrichtsbeispielen 208–232
Epeltauer, Ernst Vorurteile und Stereotype und Möglichkeiten zu ihrem Abbau bzw. zu ihrer Differenzierung in der Ausbildung von Lehrern für Ausländerkinder: Erfahrungen und Perspektiven 237–253
Lähnemann, Johannes Kulturbegegnung und Ausländerpädagogik – Zielvorstellungen und Konsequenzen 254–264
Schreiner, Manfred Welche Inhalte braucht ein Studiengang für Ausländerpädagogik 265–273
Strohmeier, Martin Interkulturelle Elemente in der Ausbildung – Aspekte aus geschichtswissenschaftlicher Sicht 274–286
Fenner, Günter Deutsche Lehrerstudenten lernen Pädagogik an türkischen Schulen in Izmir 287–286
Homfeldt, Hans Günther Deutsche Lehrerstudenten lernen Pädagogik an türkischen Schulen in Izmir 287–298

Wenn Ängste und Vorurteile das Zusammenleben von Christen und Muslimen prägen, wird interreligiöses Lernen bzw. interreligiöse Bildung immer bedeutsamer. Da sich aufgrund von Globalisierung, Pluralisierung, Individualisierung u. a. die Sozialgestalt gelebter Religionen ausdifferenziert, steigt die Komplexität in Kommunikationsprozessen zwischen Menschen muslimischen und christlichen Glaubens und damit auch die Notwendigkeit diese entsprechend präzise zu erfassen. Aus diesem Grund werden hier in einem interdisziplinären Gespräch Potenziale einer Kommunikation des Glaubens ausgelotet und für die kommunikative Praxis interreligiöser und interkultureller Lehr-Lernprozesse fruchtbar gemacht.

Zur inneren Sturktur des Nürnberger Forums:

  • Themenbereich 1: Perspektiven religiöser Erziehung
  • Themenbereich 2: Kontextbereiche religiöser Erziehung
  • Themenbereich 3: Eingliederungsprobleme/Integrationsfragen
  • Themenbereich 4: Situation in der Türkei/Rückkehrprobleme
  • Themenbereich 5: Voraussetzungen und Möglichkeiten einer integrativen Erziehung
  • Themenbereich 6: „Ausländerpädagogik“ im Hochschulbereich
SortName Titel Seiten
Kocak, Salim Grußwort des Türkischen Generalkonsulats Nürnberg 10–11
Lähnemann, Johannes Die Arbeit des Forums – Eine Einführung 12–28
Mahler, Gerhart Möglichkeiten religiöser Unterweisung muslimischer Kinder an öffentlichen Schulen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland entsprechend dem Beschluß der Kultusministerkonferenz 29–42
Falaturi, Abdoldjavad Die Bedeutung des islamischen Menschenbildes für die Erziehung 43–50
Tworuschka, Udo Der Islam in den zugelassenen deutschen Schulbüchern – Das Kölner Schulbuchprojekt 51–62
Schultze, Herbert Kulturbegegnung: Beispiel aus Lehrplänen und Schulbüchern verschiedener europäischer Länder 63–70
Kappert, Petra Islamischer Religionsunterricht für muslimische türkische Schüler in Hamburger Schulen 71–70
Niemeyer, Rolf Islamischer Religionsunterricht für muslimische türkische Schüler in Hamburger Schulen 71–76
Balic, Smail Religion und Politik im Islam 81–92
Razvi, Mehdi Christentum und Islam: Verständigungsmöglichkeiten in der Gottesfrage 93–100
Lähnemann, Johannes Christentum und Islam: Verständigungsmöglichkeiten in der Gottesfrage 101–110
Mildenberger, Michael Christlich-islamische Begegnungen und ihre Anstöße für ein neues Zusammenleben 111–116
Bobzin, Hartmut Luther und der Islam – Anweisungen zu Konfrontation oder Dialog? 117–131
Nielsen, Joergen S. Zusammenleben verschiedener Kulturen – Erfahrungen in Europa 135–147
Elsass, Christoph Der Islam in Deutschland zwischen Aufbruch und Konsolidierung – Neue Entwicklungen am Beispiel Berlin-West 148–157
Vöcking, Hans Konzeptionen und Aktivitäten der christlichen Kirchen im Blick auf ethnische und religiöse Minderheiten 158–169
Goeden, Roland Die Arbeit der christlich-islamischen Gesellschaft  (CIG) 170–178
Heller, Hartmut Fränkisch-türkische Berührungen zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert (Panikstimmung, kulturelle Öffnung und frühe Minderheitsassimilation) 179–198
Kandil, Fuad Die Problematik der Integration türkischer Emigranten in die westdeutsche Gesellschaft: Religöse Aspekte 199–209
Kocak, Salim Türkisches Generalkonsulat Nürnberg – Referat für Schulwesen: Stellungnahme zum Themenbereich IV (Situation in der Türkei / Rückkehrprobleme) 213–215
Kreiser, Klaus Die Religionspolitik der Türkei im Jahre 1985: Re-Islamisierung – Osmanismus – Özalismus 216–229
Strohmeier, Martin Aktuelle Tendenzen im türkischen „offiziellen“ Islam: Die theologischen Fakultäten der türkischen Universitäten 230–243
Prätor, Sabine Türkische Freitagspredigten – Ausdruck der offiziellen Religionspolitik 244–254
Weiner, Sigrid Islam und Alltag – Überlieferung und Brauchtum in der Türkei 255–265
Hamer, Heyo E. Türkische Rückwandererkinder – Wie heimatlich ist die Heimat? 266–265
Shahin, Niyazi Türkische Rückwandererkinder – Wie heimatlich ist die Heimat? 266–280
Homfeldt, Hans Günther Zurück ins Elternland? Einige empirische Anmerkungen zur Situation zurückgekehrter jugendlicher Türken 281–280
Zumach, Hans-Werner Zurück ins Elternland? Einige empirische Anmerkungen zur Situation zurückgekehrter jugendlicher Türken 281–292
Wielandt, Rotraud Zeitgenössische islamische Religionspädagogik in der Türkei 293–303
Schreiner, Manfred Interkulturelle Konflikte in der Schule – Herausforderung und Chancen für die Pädagogik 305–322
Shepherd, John Die Entwicklung des Gedankens einer interkulturellen Erziehung in England 323–333
Fürnrohr, Walter Geschichtlicher Unterricht für zweisprachige türkische Klassen in Bayern – Erziehung zu gegenseitigem Verständnis? 334–346
Lapper, Marianne Interkulturelle Signale 347–356
Fleßa, Gerda Elternabend in Grund- und Hauptschule. Ein Erfahrungsbericht 357–356
Haugg-Obwexer, Hildegard Elternabend in Grund- und Hauptschule. Ein Erfahrungsbericht 357–356
Hesse, Rosemarie Elternabend in Grund- und Hauptschule. Ein Erfahrungsbericht 357–381
Gebauer, Klaus Islamischer Religionsunterricht in der Bundesrepublik und die Aus- und Weiterbildung türkischer Lehrer zu Religionslehrern 387–399
Epeltauer, Ernst Vorlaufkurse in der Ausbildung von Lehrern für Ausländerkinder 400–411
Glumpler, Edith Schullaufbahn und Schulerfolg türkischer Migrantenkinder 412–425
Grunwald-Merz, Christl Rezeption „ausländerpädagogischer“ Medien in Lehrerfortbildung und Unterricht 426–435
Rabitsch, Erich Fort- und Weiterbildung im Bereich „Ausländerpädagogik“ an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen/Donau 436–442
Radisoglou, Theodoros Zweisprachigkeit griechischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. Einige Vorschläge zur Förderung der Zweisprachigkeit 443–449

 

 

 

 

 

 

 

Hinter dieser Thematik steht die Überzeugung, daß Friedenserziehung nicht nur aktuell ist im Ost-West-Konflikt und in der Rüstungsproblematik, sondern daß sie auch als eine Herausforderung für die Religionen gesehen werden muß. Dies zeigt sich im Nahostkonflikt ebenso wie im Zusammenleben mit muslimischen Gastarbeiterfamilien in Deutschland, in Nordirland wie in Indien.

Prof. Johannes Lähnemann, Lehrstuhl für Evangelische Religionspädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg, hat zu diesem Thema im Herbst 1988 das 3. Nürnberger Forum durchgeführt. 40 Referenten aus verschiedenen europäischen Ländern haben mit mehr als 200 Teilnehmern, darunter vielen Experten aus Theologie und Pädagogik, Kirche und Schule, Kultusbehörden und Sozialeinrichtungen über diesen aktuellen Bereich der Friedenserziehung und seinen Kontext gearbeitet.

Daß „Christentum und Islam“ als Schwerpunkt gewählt wurden, hat seinen Grund darin, daß die beiden Religionen in ihrer traditionellen Nachbarschaft besonders viel an friedloser Vergangenheit und Gegenwart aufzuarbeiten haben. Berücksichtigt wurden dabei neben den drängenden Fragen, die muslimische Kinder in deutschen Schulen aufwerfen, die Situation von Christen und Muslimen im Nahen Osten, der Christen und Muslime in den westeuropäischen Staaten, aber auch Fragen im Blick auf Flüchtlinge und Asylbewerber. Zur Abrundung der Thematik referierten auch Fachleute aus Judentum, Buddhismus, orthodoxem Christentum und vom Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR.

Unter den Referenten sind so prominente Namen wie die Professorinnen und Professoren Beyza Bilgin (Ankara), Hans-Werner Gensichen (Heidelberg), Richard Friedli (Fribourg), Hans Küng (Tübingen), Pinchas Lapide (Frankfurt/Main) und Anton Wessels (Amsterdam).

SortName Titel Seiten
Lähnemann, Johannes Die Religion als Faktor der Friedenserziehung – Friedenserziehung als Herausforderung an die Religionen. Ein Überblick über das 3. Nürnberger Forum 1–17
Lähnemann, Johannes Mission und Dialog als Komponenten evangelischen Religionsunterrichts 18–27
Reiher, Dieter Friedenserziehung – eine Aufgabe kirchlicher Arbeit mit Kindern in der DDR 28–35
Bilgin, Beyza Das Prinzip der Liebe in der islamischen Erziehung und in den Unterrichtswerken der Türkei 36–43
Antes, Peter Erziehung und Wertesystem im christlich-islamischen Dialog 44–51
Shepherd, John Wahrheitsanspruch und Toleranz in Konzeptionen englischsprachiger Religionspädagogik 52–60
Tsakalidis, Georg Friedenserziehung in der Orthodoxen Kirche 61–71
Özsinmaz, Metin Im islamischen Religionsunterricht für Verständigung arbeiten – aus der Sicht eines türkischen Lehrers 72–77
Gensichen, Hans-Werner Weltfriede im atomaren Zeitalter als Herausforderung an die Religionen 80–88
Balic, Smail Heiliger Krieg oder Anstrengung für den Frieden. Die Auseinandersetzung um „Dschihad“ im gegenwärtigen Islam 89–98
Khoury, Adel Theodor Der Islam und die Toleranz 99–109
Razvi, Mehdi Verständnis und Toleranz zwischen Religionen vor dem Hintergrund der islamischen Mystik 110–115
Lapide, Pinchas Kann man seine Feinde lieben? Eine jüdische „Erdung“ der Bergpredigt 116–126
Thai-Thi, Kim Lan Buddhismus – Religion des Friedens 127–134
Tworuschka, Udo Traditionen der Toleranz im freiheitlichen Protestantismus – der Beitrag Gustav Menschings 135–144
Küng, Hans Kein Weltfriede ohen Religionsfriede – Ökumene zwischen Wahrheitsfanatismus und Wahrheitsvergessenheit 146–152
Hock, Klaus Christliche Mission und islamische da’wa: „Sendung“ und „Ruf“ im geschichtlichen Wandel 153–166
Weiße, Wolfram Auf dem Weg zu einem Konzil des Friedens? 167–177
Friedli, Richard Der Einfluß spiritueller/religiöser Erfahrungen auf Konfliktsituationen. Eine empirische Untersuchung der Friedenserziehung 178–177
Jäggi, Christian Der Einfluß spiritueller/religiöser Erfahrungen auf Konfliktsituationen. Eine empirische Untersuchung der Friedenserziehung 178–189
Lindner, Gerhard Ich-Stärke und Konfliktfähigkeit – Voraussetzungen für Friedenserziehung 190–200
Schultze, Herbert Die Toleranzfrage aus dem Blickwinkel verschiedener Religionen – Impulse für Friedenserziehung. Aus der Arbeit der SHAP Working Party on World Religion in Education 201–207
Mildenberger, Michael Asyl und christliche Verantwortung 211–217
Hennings, Wolf Nichts als Hoffnung im Gepäck. Das Los der Asylbewerber 218–225
Haas, Abdulkadir W. Das Verhältnis von Sunniten und Aleviten in der Türkei 226–236
Wessels, Anton Der Nahostkonflikt als Prüffeld der Friedensfähigkeit bzw. -unfähigkeit der Religionen 237–247
Kadelbach, Ulrich Christliche Schulen im Nahen Osten – Orte der Friedenserziehung 248–259
Klautke, Heinz Christen in der Türkei – ihre gegenwärtigen Existenzbedingungen 260–267
Brück, Michael von Friedensgespräche zwischen den Religionen in Indien 268–275
Yavuz, Kerim Stellungnahme zu 4.6 (=H.Klautke, Christen in der Türkei) 278–278
Klautke, Heinz Stellungnahme zu 4,91 (=K.Yavuz, Stellungnahme zu 4.6) 279–279
Grothaus, Hans Begegnung mit fremden Kulturen und Religionen als Übngsfeldfeld der Toleranz in der Lehrerbildung 280–284
Haußmann, Werner Religionsbegegnung als curriculares Problem der Friedenserziehung 285–297
Yavuz, Kerim Das Bild Jesu in türkischen Schulbüchern 298–304
Tworuschka, Monika Das Bild Muhammads in deutschen Schulbüchern 305–317
Kiper, Hanna Die Reform des Unterrichts in der Primarstufe unter Berücksichtigung der Alltagstheorien und Deutungsmuster türkischer Migrantenkinder 318–327
Müller, Werner Konfliktbewältigung im Schulalltag durch Spielpädagogik 328–337
Lämmermann, Godwin Friedenspädagogische Nullösung? Perspektiven, Trends und Modelle zu einer Friedenserziehung im Religionsunterricht 338–350
Walter, Alfred Praktische Theologie und Friedenserziehung. Bemerkungen zur Friedensarbeit in der Gemeinde. 353–359
Gebhardt, Günther Die Weltkonferenz der Religionen für den Frieden (WCRP) – Struktur und Wirkungsmöglichkeiten im pädagogischen Feld 360–372
Trautwein, Ulrike Christliche Gemeinden als Ort der Einübung von Toleranz und des Eintretens für Menschen anderer Kultur und anderen Glaubens 373–383
Härle, Wilfried Theologische Gespräche zwischen Christen und Muslimen vor Ort – Das Beispiel Stadtallendorf 384–383
Top, Ismail Theologische Gespräche zwischen Christen und Muslimen vor Ort – Das Beispiel Stadtallendorf 384–389
Schreiner, Manfred Kommunale Ausländerarbeit – Global denken, lokal handeln! Maßnahmen in der Stadt Nürnberg 390–403
Kirste, Reinhard Überwindung von Vorurteilen, Anbahnung neuen Zusammenlebens durch die Bildungsarbeit der Christlich-Islamischen Gesellschaft 404–410

Das »Wiedererwachen der Religionen« ist ein weltweites Phänomen: in der Sowjetunion wie in Japan, in Afrika wie im Nahen Osten, in Südostasien wie in Nordamerika, in Europa wie in Lateinamerika ist das Aufleben neuer religiöser Strömungen zu beobachten und parallel dazu der Einfluß der Religionen in Konflikten wie in Friedensbewegungen.

Das »Wiedererwachen der Religionen« erfordert neue Formen der internationalen Kooperation: eine Gegenbewegung gegen Rückwärtsgewandtheit und Abgrenzung, aber auch gegen den Verlust von wertorientierenden Traditionen, gegen ethische Verwahrlosung wie gegen verantwortungsfeindliche Heilslehren: eine Kooperation für Gerechtigkeit, Frieden und weltweiten Schutz des Lebens.

Das »Wiedererwachen der Religionen« bedeutet eine pädagogische Herausforderung: Was können erzieherische Konzeptionen, was kann die praktische Arbeit in Schulen und Gemeinden dazu beitragen, einen »ökumenischen Weg zwischen Wahrheitsfanatismus und Wahrheitsvergessenheit« (Hans Küng) zu finden?

Das IV. Nürnberger Forum hat zu dieser wichtigen Thematik die Arbeit des III. Nürnberger Forums (»Weltreligionen und Friedenserziehung«) fortgesetzt und erweitert.

 

SortName Titel Seiten
Miksch, Jürgen Grußwort [Evangelische Akademie Tutzing] 3–3
Lähnemann, Johannes Lernen für die Menschheitsfamilie. Wachsende Notwendigkeiten – begrenzte Voraussetzungen – zukunftsweisende Ansätze. Ein einführender Überblick 4–15
Timm, Hermann Was heißt „Am Leben gelassen sein“? Vom Sprung ins biomorphe Religionszeitalter 16–20
Jäggi, Christian Fundamentalismus, Radikalismus, Rigorismus . Religons- und systemübergreifende Phänomene 21–27
Sparn, Walter Protestantisches Christentum und Säkularisierung – Entwicklungen und Lernprozesse 28–37
Falaturi, Abdoldjavad Islam und Moderne – eine Religion in der Defensive oder im dynamischen Aufbruch? 38–45
Moltmann-Wendel, Elisabeth Frauenbefreiung durch die Religionen – am Beispiel der abrahamitischen Religionen 46–57
Gebhardt, Günther Die Wirkung religiöser Übungen auf die Einstellung zur Gewalt (Zwischenbilanz eines Forschungsprojekts) 58–64
Hollenweger, Walter Pluralismus als Gabe und Aufgabe – Die Zukunft des Christentums in multireligiöser Gesellschaft 65–76
Petzoldt, Matthias Die Kirchen in der DDR bei der Herbstrevolution 1989 und im demokratischen Aufbauprozeß der neuen Bundesländer 80–94
Breiner, Bert Entwicklungen im Nahen Osten im Spannungsfeld von religiösem Radikalismus und religiösen Friedensinitiativen 95–104
Hock, Klaus Schulden, Church Growth und Schari’a: Zur Esakalation religiös-politischer Konflikte in Nigeria (1979-1991) 105–122
Gerlitz, Peter Neue religiöse Bewegungen in Japan – Gründe für ihr Entstehen und ihre Faszination 123–130
Stolpmann, Christine Befreiungstheologie in Südamerika 131–139
Esack, Farid Wie befreit ist die christliche Befreiungstheologie in Südamerika? Gedanken eines muslimischen Aktivisten-Theologen 140–149
Huber, Friedrich Die religiösen Hintergründe der gegenwärtigen politischen Lage in Indien 150–161
Nipkow, Karl Ernst Oikumene: Der Welt-Horizont als notwendige Voraussetzung christlicher Bildung und Erziehung im Blick auf die nicht-christlichen Religionen 166–189
Bilgin, Beyza Das Verständnis religiöser Erziehung in einem laizistischen Land am Beispiel der Türkei 190–200
Wielandt, Rotraud Islamistischer Religionsunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft 201–214
Reiher, Dieter Christenlehre – Religionsunterricht in den neuen Bundesländern 215–222
Hull, John M. Curriculum and Theology in English Religious Education 223–235
Tsakalidis, Georg Weltliche Themen und andere Religionen im orthodoxen Religionsunterricht in Griechenland 236–253
Balic, Smail Religiöse Unterweisung für Schüler islamischen Glaubens unter den Bedingungen eines staatlichen Schulsystems – Beispeil: Österreich 254–262
Lähnemann, Johannes Religionsbegegnung in Richtlinienarbeit, Schulbuchentwicklung, Lehrerausbildung: Erfordernisse für internationale Zusammenarbeit 263–273
Tworuschka, Udo Ernstnehmen der Religionen durch Geschichten 278–286
Haußmann, Werner … in den Schuhen eines anderen gehen? Möglichkeiten und Grenzen der Öffnung für andere Religionen im konfessionellen Religionsunterricht 287–302
Lindner, Gerhard Schöpfungsglaube – Naturwissenschaft – Weltverantwortung: Entwürfe für die Sekundarstufe 1 303–312
Haddad, Najim Kinderschicksale und Erziehungsverantwortung in religiös-politisch fanatisiertem Umfeld – christliche Schulen im Nahen Osten 313–321
Al-Kalifa, Ahmad Begegnung mit anderen Religionen in der religiösen Unterweisung für muslimische Kinder 322–333
Westermann, Wim E. Modelle für interkulturelle Erziehung in den Niederlanden 334–341
Pommerin-Götze, Gabriele Orient und Okzident im Klassenzimmer 342–356
Gerloff, Roswith Ein dialogisches Verständnis von Mission? Kriterien und Projekte ökumenischen Lernens und Handelns in der christlichen Gemeinde 360–374
Wilkens, Lorenz Kirchliche Bemühungen um Verständigung mit den Muslimen in einem Berliner Arbeitsbezirk 375–377
Großhennig, Ruthild Religiöse Alphabetisierung und Begegnungsimpulse für die Gemeinde aus der Perspektive des Religionsunterrichts in Berlin-Kreuzberg 378–381
Strebel, Albrecht Yoga, Meditation, Zen – Hilfen fernöstlicher Religionen in der Arbeit kirchlicher Bildungsstätten 382–389
Schmidt, Walter Auseinandersetzungen mit New Age, Okkultismus, Spiritismus – eine Aufgabe für die Religionsgemeinschaften 390–405
Oestreicher, Paul Eine Kathedrale für die Ökumene – internationale Gemeindeimpulse aus Coventry 406–412
Schreiner, Manfred Bildung und Erziehung von ausländischen Kindern: Führt die interkulturelle Erziehung zur Normalität? 413–422
Weller, Paul Das „Interfaith Network for the U.K.“. Eine neue Initiative in den religiösen Beziehungen 423–431

Im „Projekt Weltethos“ ist eine zentrale erzieherische Herausforderung enthalten: Nur wenn die Heranwachsenden Achtung haben für ihre Mitmenschen, Verantwortung empfinden für alle belebte und unbelebte Kreatur, wenn sie sensibel sind gegen Haß, Gewalt sowie lebens- und gemeinschaftsfeindliche Entwicklungen, sind sie gerüstet für ein Zusammenleben, das unserem Planeten Zukunft eröffnet. Wie aber ist diese Aufgabe zu realisieren angesichts der Beispiele zunehmender Gewalt in der Jugend und an den Schulen, der Enthemmung durch Gewaltdarstellungen in den Medien, angesichts ideologischer Fanatisierung gegen Andersdenkende in Konfliktsituationen?

Das „5. Nürnberger Forum“ war in folgende Themenbereiche gegliedert:
1) Kann aus den verschiedenen Religionen wirklich ein alle verbindendes Ethos gewonnen werden?
2) Ergeben sich auf dieser Grundlage Möglichkeiten zur Konfliktlösung durch interreligiöse Kooperation?
3) Lassen sich gemeinsame ethisch-pädagogische Grundsätze formulieren?
4) Welche Konzeptionen und Modelle ergeben sich für die erzieherische Praxis in Schulen?
5) Welche Konzeptionen und Modelle ergeben sich für die Arbeit in Gemeinden und Familien?

 

SortName Titel Seiten
Gebhardt, Günther Grußwort des Europäischen Generalsekretärs der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden (WCRP) 3–3
Lähnemann, Johannes Ethische Erziehung im Schnittpunkt globaler Notwendigkeiten – Grundeinsichten des V. Nürnberger Forums 4–18
Küng, Hans Eröffnungsvortrag: Weltethos und Erziehung 19–35
Weil, Alfred Das Ethos des Buddhismus als Leitfaden für gegenwärtige Weltkrisen? 36–43
Magonet, Jonathan Der Dekalog – jüdische Grundlagen des Ethos der monotheistischen Religionen 44–50
Wengst, Klaus Die Bergpredigt Jesu als Ruf nach Gerechtigkeit 51–58
Tripathi, Chandrabhal Das Ethos der Bhagavadgita – konfliktfördernd oder konfliktlösend? 59–67
Razvi, Mehdi Islam – Die quranische Botschaft in ihrer Bedeutung für gegenwärtige Unrechtsstrukturen 68–72
Schaefer, Udo Bahá’u’lláhs Einheitsparadigma – Grundlage eines Ethos ohne falsche Vereinnahmung? 73–94
Müller-Fahrenholz, Geiko Die Bedeutung der „Naturreligionen“ für ein postmodernes Weltethos 95–105
Ariarajah, S. Wesley The World Council of Churches and the Religions – Cooperation in the Field of Justice, Peace and the Integrity of Creation 106–116
Kuschel, Karl-Josef Bibel und religiöser Dialog – Perspektiven einer Genesis-Theologie der Religionen 120–129
Friedli, Richard Afrika zwischen Tradition und Moderne. Ein Beitrag der Bantu-Umweltethik Rwandas zur religiösen Verständigung 130–137
Krieger, David J. Ideen zu einer interreligiösen Umweltethik 138–144
Aram, Muthukumaraswami The Principles of Mahatma Gandhi. A Global Inspiration and Challange to Solve Inter-religious Conflicts 145–153
Shepherd, John J. Soziale Gerechtigkeit, humanistische Grundmoral und die Suche nach einem Welethos 154–169
Iisaka, Yoshiaki Interreligiöser Dialog und Kooperation als Erziehungsprozeß ­ Erfahrungen aus einem asiatischen Versuch 170–174
Khoury, Adel Theodor Das Ethos der Religionen und die Minderheiten 175–191
Balic, Smail Was lernen wir aus den Konflikten im ehemaligen Jugoslawien für das Ethos der Religionen? 192–197
Beckmann, Hans-Karl Die Bedeutung religiöser Werte in der Erziehung zu Konflikt- und Friedensfähigkeit ­ Möglichkeiten und Grenzen 202–212
Hoenen, Raimund Religion und Ethik in den ostdeutschen Schulen. Probleme und Chancen eines Neuanfangs 213–220
Lähnemann, Johannes Evangelische Erziehung vor globalen Herausforderungen 221–229
Mitchell, Gordon Grundsätze für den Neuaufbau religiös-ethischer Erziehung in den Schulen Südafrikas 230–235
Supapidhayakul, Sripen Psychological and Pedagogical Structures of Education for Tolerance and Nonviolence 236–244
Heinonen, Reijo E Imagination und Weltverantwortung. Aus der Perspektive der Lehrerbildung 245–252
Scheilke, Christoph T. Das Ethos einer multikulturellen Schule 256–269
Schreiner, Manfred Unterrichtsmodelle gegen Rassismus/Ausländerfeindlichkeit 270–279
Bilgin, Beyza Religiöse Erzählungen als Grundlage der Bildung ethischer Werte in der Schule 280–285
Albano-Müller, Saraswati Begegnung mit dem Hinduismus in Deutschland ­ praktische Demonstration einer „fernen“ Religion im Unterricht 286–290
Kiper, Hanna Zur Entwicklung eines transkulturellen Curriculums für die Grundschule 291–300
Hull, John M. How Can We Make Children Sensitive to the Values of Other Religions Through Religious Education? 301–314
Raheb, Mitri Konzept einer pädagogischen Zusammenarbeit zwischen ChristInnen, MuslimInnen und JüdInnen im Nahen Oste 315–320
Hock, Klaus Schulbuchprojekte in interreligiöser und internationaler Zusammenarbeit 321–330
Ariyaratne, A. T. Die Sarvodaya-Bewegung ­ Umgang mit Gandhi’s Prinzipien am Beispiel der ländlichen Entwicklung und interreligiösen Begegnung in Sri Lanka 334–342
Veit, Marie Der Konziliare Prozeß in Schule und Gemeinde 343–346
Kürzdörfer, Klaus Das Projekt Arche in Kiel, S. 347-350. 347–354
Aram, Vinu Youth Projects in Inter-religious Cooperation 355–361
Goßmann, Elsbe Fragen einer ethisch-religiösen Erziehung in Familie und Gemeinde 362–371
Zubke, Friedhelm Prinzip Ethik als tragende Kategorie von Elternschaft 372–381
Zepter, Maria Wertekonflikte in islamisch-christlichen Ehen und Familien – Ihre psychologische und religiöse Bearbeitung 382–389
Ganszyk, Klaudius Sinnstiftung in der Schule ­ Schülerbeiträge zum „Projekt Weltethos“ 392–393

Hinter der Thematik steht die Einsicht, daß die Wende zum 3. Jahrtausend das Nachdenken über interreligiöse Erziehung neu notwendig macht:

Während internationale, interkulturelle und interreligiöse Kooperation geboten ist, werden vielerorts altererbte Konfliktpotentiale weitertransportiert und in egoistischer Weise Fanatismen kultiviert. Auf der anderen Seite gibt es eine verbreitete Orientierungslosigkeit im Bereich grundlegender Werte, verbunden mit egoistischen Verhaltensstrukturen, im persönlichen wie im gesellschaftlichen Zusammenleben.

Indem das 6. Nürnberger Forum den Blick auf die Zukunftsaufgaben interreligiöser Erziehung richtete, half es, die Fundamente sinnorientierter Erziehung, einer Erziehung zu Verantwortung in interreligiöser Kooperation und der Erziehung zu Wahrhaftigkeit und Toleranz zu reflektieren. 50 Referentinnen und Referenten aus Europa, Asien, Afrika und Amerika und allen maßgeblichen religiösen Traditionen bearbeiteten mit insgesamt 300 Teilnehmern diese Aufgabe in den fünf Themenbereichen:

 

  1. Dialog und Kooperation: Visionen, Hemmnisse, Perspektiven
  2. Im Spannungsfeld von Fundamentalismus und Relativismus: Problemanalysen und Fallstudien
  3. Verpflichtung auf eine Kultur der Toleranz und ein Leben in Wahrhaftigkeit: Prinzipien interreligiöser Erziehung
  4. Zukunftsweisende Begegnung in Schule und Hochschule: Modelle und Projekte
  5. Zukunftsweisende Begegnung in außerschulischen Feldern
SortName Titel Seiten
Lähnemann, Johannes Zur Zukunfts der Religions- und Kulturbegegnung. Perspektiven des VI. Nürnberger Forums 15–21
Wagner, Jochen Begrüßung im Namen der Evangelischen Akadamie Tutzing 22–27
Schimmel, Annemarie Eröffnungsvortrag: Mystiker: Die Bedeutung und Zukunftsrelevanz islamischer und christlicher Spiritualität 28–34
Weil, Alfred Identität und Verständigung – der produktive Umgang mit verschiedenen religiösen Traditionen im Buddhismus 35–42
Mall, Ram A. Zur Theorie und Praxis interkultureller und interreligiöser Toleranz 43–57
Goodman-Thau, Eveline Schwerter zu Pflugscharen – jüdisch-prophetische Visionen als Basis des Friedensengagements der Religionen? 58–69
Becker, Ulrich Christusglaube und interreligiöse Begegnung – Positionen und Zukunftsperspektiven 70–78
Kandil, Fuad Religiöser Pluralismus als Problem für die ‚Selbstgewißheit‘: Zwei Ansätze zur subjektiven Verarbeitung des Problems im Koran 79–90
Schaefer, Udo Das Bild der Menschenfamilie im Bahá’ítum und die Realitäten hartnäckiger Grenzziehungen 91–103
Salazar, Maritza The Spirituality of Indigenous Religions – Central American Perspectives 104–111
Ziebertz, Hans-Georg Religiöse Degeneration oder religiöse Vitalität? Die Ausdifferenzierung des religiösen Feldes als Problem für interreligiöses Lernen 112–124
Steinbach, Udo Muslime in Deutschland – Probleme und Chancen eines gedeihlichen Zusammenlebens 125–142
Lefringhausen, Klaus Überlebensfähiges Wirtschaften und die Religionen 143–148
Friedli, Richard Zivilisierung von Gewalt? Fanatische Strukturen und buddhistische Affektkontrolle 149–157
Bobzin, Hartmut Vorurteile in der christlichen und islamischen Welt und wie wir damit umgehen 158–164
Korthals Altes, Edy Religions and Politics in Europe – A Coalition for Survival 165–173
Kwok Nai Wang Basic Rights and Religious Freedom in Hong Kong: An Example for Chinese Future 174–181
Fedorov, Vladimir Between Nationalism and Secularism: Churches and Religious Communities of Eastern Europe After the Collapse of the USSR 182–195
Nipkow, Karl-Ernst Wahrhaftigkeit im Glauben und Fürsorge für eine bewohnbare Erde in Gerechtigkeit – Welche Religionsbegegnung braucht unsere Schule? 196–214
Glöckel, Hans Die Bedeutung religiösen Lernens in einem demokratischen Bildungssystem 215–219
Lähnemann, Johannes Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference on Religion and Peace (WCRP) – Konzeption und erste Arbeitsergebnisse 220–219
Müller, Jutta Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference on Religion and Peace (WCRP) – Konzeption und erste Arbeitsergebnisse 220–219
van Willenswaard, Hans Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference on Religion and Peace (WCRP) – Konzeption und erste Arbeitsergebnisse 220–226
Kaweh, Silvia Printmedien für Muslime in Deutschland – Hilfen zur Integration? 227–240
Asikoglu, Nevzat Y. Zur Rolle der interreligiösen Erziehung für die Integration türkischer Kinder in Deutschland 241–249
Bilgin, Beyza Islamische und christliche Religionspädagogik: Was können wir voneinander lernen? 250–258
Tsakalidis, Georg Orthodoxe Theologie und interreligiöse Erziehung 259–268
Jamal, Helgard Interkulturelle und interreligiöse Erziehung – die Aufgabe ihrer Vernetzung. 269–279
Konrad, Michael Interkulturelle und interreligiöse Erziehung – die Aufgabe ihrer Vernetzung. Eine Antwort auf Helgard Jamals interdisziplinäres Projekt „Religionsfrieden“ 280–375
Schreiner, Peter Religionspädagogische Bewegungen international – Aufgaben ihrer Vernetzung 284–293
Kuschel, Karl-Josef Projekt Weltethos in der Bewährung – Aufgaben und Praxisfelder 294–305
Chichova, Marina The Perspectives of Religious Education in Russian Schools and the Ideas of „Global Ethos“ 306–315
Doedens, Folkert Hamburger Kulturen-Atelier  – eine Lernwerkstatt zum interkulturellen und interreligiösen Lernen 316–324
Haußmann, Werner Wie läßt sich interreligiöse Erziehung in Lehrplänen und Schulbüchern für den konfessionellen Religionsunterricht verankern? 325–334
Hull, John M. Religion, Religionism and Education 335–350
Raheb, Viola Friedenserziehung nach der Intifada – Visionen und Versuche in Palästina 351–359
van den Boom, Marien Christlich-islamische Kooperation in der Religionslehrerausbildung – Beispiel Amsterdam 360–364
Gates, Brian E. Interreligious Education on the Internet 365–383
Schreiner, Manfred Fremdsprachen in der Grundschule – vom Verstehen zum Verständnis 376–283
Rehm, Johannes Die internationale Entwicklung multikultureller und multireligiöser Modelle und Projekte als Herausforderung und Anfrage an die Religionspädagogik in Deutschland am Beispiel England, Israel/Palästina und Südafrika 384–386
Kronish, Ron Understanding one another in Israel 387–393
Sieben, Hermann Neve Shalom/Wahat al Salam – Ein Interview über das Friedensdorf in Israel 394–400
Lähnemann, Susanne Die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien – gemeinsame Erziehung christlicher und muslimischer Kinder 401–402
Müller, Theodula A. Ökumenisches Lernen – Das Beispiel Südafrikas 403–413
Roux, Cornelia Interreligiöse Erziehung im Aufbruch – Beispiel Südafrika 414–426
Taylor, John Interreligious Efforts for Reconciliation and Seeking Peace in the Former Yugoslavia (with special reference to the work of the Conference of European Churches) 427–433
Balic, Smail Interreligiöse Versöhnungsarbeit in Bosnien 434–442
Risaluddin, Saba Religion in Reconstruction in Bosnia-Herzegovina. A project of the World Conference on Religion and Peace 443–445
[o.Verf.] Gemeinsame moralische Verpflichtungen – eine Erklärung führender religiöser Persönlichkeiten in Bosnien-Herzegowina 446–447
Aram, Kezevino Inter-Religious education in the Indian context against religious intolerance, casteism – experiences and challenges 448–454
Aldebert, Heiner Bibliodrama mit Juden, Christen und Muslimen – Gemeinsam neue Wege durch heilige Texte gehen. Praxis und Theorie eines Bibliodramas der Buchreligionen 455–470
Nesbitt, Eleanor Bridging the Gap between Young People’s Experience of Their Religious Tradition at Home and School: The Contribution of Ethographic Reasearch 471–485
Lähnemann, Johannes Die Ungleichzeitigkeit des Bewußtseins – interreligiöse Lernprozesse vor Ort 486–495
[o.Verf.] Schlußplenum (Moderation: Karl-Ernst Nipkow) 496–508

Braucht ethische Erziehung Spiritualität? Erwächst aus den geistlichen Grundlagen der Religionen Verantwortungsbewusstsein? Gibt es hier religionsübergreifende Impulse, Visionen und Perspektiven pädagogischen Handelns?

Das Thema des VII. Nürnberger Forums beinhaltet die These: Spiritualität und ethische Erziehung stehen in notwendiger Beziehung zueinander. Die Religionen haben hier ein spezifisches Erbe einzubringen. Gegenüber einem vordergründigen Zweck- und Erfolgsdenken wird geisterfülltes Leben zunehmend wichtig. Und gegenüber egoistischem Verhalten, Gewaltbereitschaft und der Ausbeutung der Lebensgrundlagen erhält geistlich inspirierte ethische Erziehung immer größere Bedeutung.

Es hat sich gezeigt, dass Spiritualität und ethische Erziehung in doppelter Weise eine Herausforderung der Religionen darstellen: als Herausforderung für die Religionen – und als Herausforderung durch die Religionen. Eine Herausforderung sind sie für die Religionen, die Spiritualität oft ohne Bezug zur realen Welt praktiziert haben und sich nicht selten für egoistische politische Ziele missbrauchen ließen. Eine Herausforderung durch die Religionen sind sie, weil diese – auch im 20. Jahrhundert – wegweisende Modelle verantwortlichen Lebens aus dem Glauben heraus entwickelt haben. Das Forum hat diese Grunderkenntnis mit Leben gefüllt. 60 Referentinnen und Referenten aus Europa, Asien, Afrika und Amerika haben dazu eine Woche lang mit über 250 Teilnehmenden in 5 Teilbereichen gearbeitet:

 

  1. Theologische und spirituelle Grundlagen der Ethik in den Religionen
  2. Spiritualität und Friedensarbeit – die Religionen als Faktor in Auseinandersetzung und ethischer Bewusstseinsbildung
  3. Religiöse Wertsysteme – Orientierungsbasis für ethische Erziehung?
  4. Spirituelle Impulse und ethisches Lernen in der Schule
  5. Spirituelle Erfahrungen und Wege als Komponenten ethischer Bewusstseinsbildung in außerschulischen Lernfeldern

Der Band dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse des Forums sowie Workshops zu Meditation, zur interreligiösen Hermeneutik und relevante Forschungsprojekte.

SortName Titel Seiten
Lähnemann, Johannes (Volltext) Geisterfüllt handeln! Einsichten des VII. Nürnberger Forums 9–14
Loewenich, Hermann von (Volltext) Eröffnungsvortrag: Erneuerte Spiritualität und ethische Verantwortung in den Kirchen 15–25
Küng, Hans (Volltext) Schlussvortrag: Grundvertrauen und Weltethos 26–36
Weil, Alfred (Volltext) Die Vier Edlen Wahrheiten und der Achtfache Pfad – Die Integration ethischen Handelns in den buddhistischen Weg der Erleuchtung 38–45
Dave, Ravindra (Volltext) Some Spiritual and Ethical Dimensions of Hinduism 46–61
Goodman-Thau, Eveline (Volltext) Religiöse und soziale Verantwortung im Judentum 62–72
Hull, John M. (Volltext) The Spirituality of Disability: The Christian Heritage as both Problem and Potential 73–84
Mabud, Shaikh Abdul (Volltext) Spiritual Regeneration and Social Solidarity in Islam 85–94
Schaefer, Udo (Volltext) Verantwortliches Leben aus dem Glauben – Sittlichkeit, Menschenbild und Erziehung im Schrifttum Bahá’u’lláhs 95–115
Mahali, Faustin, Triebel, Johannes (Volltext) Spiritualität und ethische Verantwortung in afrikanischen Religionen / Religious Ethical Education in Bantu-Africas 116–122
Abu Zaid, Nasr, Balic, Smail, Feneberg, Wolfgang, Magonet, Jonathan, Otte, Klaus, Zentrum für islam. Frauenforschung und -förderung (Volltext) Workshop Interreligiöse Hermeneutik: „In den Schriften der Anderen lesen!“ 123–138
Cairns, James (Volltext) Does Spirituality help in Conflict? Activities of Religions for Peace/ The World Conference on Religion and Peace (WCRP) in Regions like Bosnia-Herzegovina, Sierra Leone and Indonesia 140–148
Spinder, Hans (Volltext) Europa eine Seele geben – eine Herausforderung für Kirche und Schule 149–157
Elyas, Nadeem (Volltext) Der Islam im Abendland – sein Beitrag für die Wertorientierung in einem demokratischen Europa 158–164
Assar, Khairallah (Volltext) Peace Education and the Religions: An Analysis of the Algerian and the Syrian Experiences 165–172
Lefringhausen, Klaus (Volltext) Religiöses Wertebewusstsein und Weltwirtschaft – Grundlage für mehr Gerechtigkeit? 173–182
Sparn, Walter (Volltext) Frömmigkeit: Christliche Spiritualität im Kontext säkularen Ethos‘ 183–193
Bochinger, Christoph (Volltext) Esoterik und neue Religiosität zwischen Friedenserziehung und Nabelschau 194–201
Painadath SJ, P. Sebastian (Volltext) Meditation auf dem Weg des Dialogs 202–207
Nipkow, Karl Ernst (Volltext) Religiöse Wertsysteme – Orientierungsbasis für ethische Erziehung? Ein Problemaufriss 208–219
Fuchs, Gotthard (Volltext) Mystik, Bildung und öffentliche Verantwortung 220–228
Scheunpflug, Annette (Volltext) Anthropologische Aspekte schulischen Lernens angesichts der heutigen ethischen Herausforderung 229–235
Pirri-Simonian, Tenny (Volltext) Are we ready to test New Curricula? The Experience of Women in Interfaith Learning 236–244
Bajwa, Yahya H., Lähnemann, Johannes, Müller-Schnurr, Jutta (Volltext) Spiritualität und Ethik in ausgewählten Projekten interreligiöser Friedenserziehung – Perspektiven aus den Arbeit der „Peace Education Standing Commission“ von WCRP 245–268
Tosun, Cemal (Volltext) Das spirituelle Leben und religiös-moralische Erziehung in mittelasiatischen türkischen Staaten nach dem Ende der UdSSR. Beispiel Kirgisistan 269–278
Mokrosch, Reinhold (Volltext) Spirituelle oder kognitive Gewissensbildung? Krischna oder Kant? 279–290
Kozyrev, Theodor (Volltext) The Contemporary Condition of Religious Education in Russian Schools and the Perspectives of its Interdenominational Model 291–296
Meyer, Karlo (Volltext) Begegnung mit fremden religiösen Zeugnissen – Quelle spirituellen und ethischen Lernens? 298–313
Klenk, Gerald (Volltext) Welche Hilfen an Sinngebung und ethischer Orientierung erwartet der Schulpraktiker von den Religionen? 314–321
Müller, Rabeya (Volltext) Spiritualität und Ethik im Unterricht 322–332
Yarden, Ophir (Volltext) Israeli High School Journeys to Poland: Indoctrination or Jewish Education? 333–343
Raheb, Viola (Volltext) Religiös-politische Indoktrination oder tolerant gelebter Glaube als Grundlage der Erziehung – das Spannungsfeld bei religiös getragenen Schulen im Nahen Osten 344–351
Doedens, Folkert (Volltext) Gemeinsame Grundsätze der Religionsgemeinschaften für einen interreligiösen Unterricht? Der Hamburger Weg: Religionsunterricht für alle 352–372
Hoenen, Raimund (Volltext) Religions- und Ethikunterricht (RU/EU) / Lebenskunde – Ethik – Religionskunde (LER): Ist der Bezug auf die spirituelle Dimension verzichtbar? 373–383
Asikoglu, Nevzat Y. (Volltext) Gleichnisse als Inspiration für ethische Bewusstseinsbildung 384–387
Bilgin, Beyza (Volltext) Prophetengeschichten als Inspiration für ethische Bewusstseinsbildung 388–395
Haußmann, Dorothea, Haußmann, Werner (Volltext) Glauben erfahren – Spiritualität in der Ausbildung von Religionslehrer/innen 396–406
Gebhardt, Günther (Volltext) Pädagogisch-didaktische Materialien zum Projekt Weltethos 407–410
Ariyaratne, A.T. (Volltext) Sarvodaya – Application of Gandhian and Buddhist Principles of Non-Violence to Combat Fanaticism 412–418
Sivaraksa, Sulak (Volltext) Alternatives to Consumerism – a Buddhist Programme 419–428
Bogot, Howard I. (Volltext) Pursuing an Ethical Foundation: The Significance of God-Talk 429–436
Lauenroth, Herbert (Volltext) Für eine „Kultur des Gebens“: Anmerkungen zum Projekt „Wirtschaft in Gemeinschaft“ 437–443
Mitchell, Gordon (Volltext) Die Erfindung der südafrikanischen Regenbogen-Nation. Eine Analyse von Religion und Identität in Diversity Training Programmes während der neunziger Jahre 444–451
Athmann, Peter-Johannes (Volltext) Freikirchliche Spiritualität und interreligiöser Dialog. Problemanzeigen und Perspektiven 452–461
Lähnemann, Johannes (Volltext) Gebetsstunden der Religionen – Inspiration für religionsübergreifendes spirituelles und ethisches Lernen 462–470
Reich, K. Helmut (Volltext) Spiritualität von Kindern: Wie können wir sie erfassen und was daraus lernen? 472–480
Weiße, Wolfram (Volltext) Positionen und Austausch zur Frage nach Gott – Religionsunterricht aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern in einem religiös und weltanschaulich heterogen zusammengesetzten Kurs 481–493
Siedler, Dirk (Volltext) Islamische Unterweisung – Ein Forschungsprojekt der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen (Duisburg) zum Schulversuch in NRW 494–503
Biener, Hansjörg (Volltext) Interreligiöse Rundfunksendungen 504–518
Bartsch, Patrick, Hock, Klaus, Johannes, Lähnemann, Johannes (Volltext) Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder 519–526
Nipkow, Karl Ernst (Volltext) Spiritualität und ethische Erziehung. Eine Bilanz beim Schlussplenum des VII. Nürnberger Forums 528–530

»Globalisierung« ist zu einem Schlagwort geworden, das fasziniert, gleichzeitig aber Ängste hervorruft. In den großen Wirtschaftskonzernen wird global gedacht und gehandelt. Verantwortungsbewusste Politikerinnen und Politiker nehmen die weltweiten Verflechtungen zunehmend wahr – oft im Widerstreit zu den nationalen Interessen, die sie vertreten.

Wann wird auch in den Religionen und Kulturen global gedacht und gehandelt? Geht es in den Religionen doch um Sinngebungen des Lebens und Deutungen der Welt, die nicht auf vordergründige Ziele begrenzt bleiben. Das Ethos der großen religiösen Traditionen ist global angelegt, nicht nur partikular. In interreligiösen Bewegungen wie Religionen für den Frieden/WCRP wird das ebenso wie in der Weltethoserklärung von Chicago herausgearbeitet. Gleichzeitig wird an vielen Stellen der Welt religiös partikular gedacht und gehandelt, werden Abgrenzungen vorgenommen, Feindschaften gepflegt, Gewalttaten gerechtfertigt. Damit wird der These vom »Zusammenprall der Kulturen« (Samuel Huntington) scheinbar Recht gegeben.

Das VIII. Nürnberger Forum hat die Mechanismen, die hier wirksam sind, untersucht bzw. sichtbar gemacht; gleichzeitig hat es die gegenseitige Wahrnehmung von religiösen Motivationen und politischen Interessen geschärft.

Als Leitbegriffe, die sich in den Religionen finden und die die Religionsgemeinschaften in globaler Verantwortung kooperativ mit Leben erfüllen müssen, erwiesen sich:

Bewahrung – nicht Ausbeutung und Zerstörung,

Entwicklung – nicht Stagnation und Rückwärtsgewandtheit,

Versöhnung – nicht Vergeltung und die Spirale von Gewalt und Gegengewalt.

Welche Rolle Erziehung und Bildung bei der Umsetzung spielen wird in vielen Facetten deutlich. Mehr als 50 Referentinnen und Referenten aus Europa, Asien, Afrika und Amerika, darunter führende »Vordenker« aus den Religionen, aus Pädagogik, Politik und Kultur kamen in Nürnberg zusammen und lieferten grundlegende Beiträge aus den Religionen, Beiträge aus dem Problembereich von Religionen, politischer und ethischer Willensbildung und vor allem pädagogisch-konzeptionelle Beiträge. Es wurden aber auch praktische Modelle, Erfahrungen und Initiativen eingebracht. Die Ergebnisse dokumentiert der nun vorliegende Band.

 

SortName Titel Seiten
Lähnemann, Johannes Einsichten des VIII. Nürnberger Forums (Volltext) 9–21
Süssmuth, Rita Bewahrung, Entwicklung, Versöhnung als politische Vokabeln? Lernprozesse im Überschneidungsbereich von religiösen Visionen und politischen Zielsetzungen (Volltext) 22–31
Weil, Alfred Training des Geistes und des Verhaltens – Buddhistische Übungen in Weltwahrnehmung und Weltgestaltung (Volltext) 32–40
Aram, Kezevino Human Development in the Indian Context – Religious convictions, Social Reconciliation and Collective Action (Volltext) 41–48
Goodman-Thau, Eveline Im Widerstand gegen den politischen Missbrauch religiöser Motive – Impulse aus dem Judentum (Volltext) 49–68
Mokrosch, Reinhold Feindesliebe – tauglich für Versöhnung? Die Bergpredigt  (Volltext) 69–76
Kandil, Fuad Christlich-islamischer Dialog im Zeichen der Spannungen zwischen der „westlichen“ und der „islamischen“ Welt (Volltext) 77–91
Gollmer, Ulrich Versöhnung – ein Schlüsselbegriff im Offenbarungswerk Bahá´u´lláhs (Volltext) 92–105
Salazar, Maritza Preservation of Nature and Humanity? Contributions of indigenous Religions (Volltext) 106–113
Hassan bin Talal von Jordanien, Prinz Religions as motors of fanaticism or reconciliation? – The Middle East Conflict in a Global Context (Volltext) 114–118
Ariyaratne, A.T. Preservation, Development and Reconciliation in the work of the Sarvodaya Movement (Volltext) 119–126
Lefringhausen, Klaus Interkulturelle Arbeit im politischen Feld (Volltext) 127–134
Brück, Michael von Was können wir tun? Religion und Spiritualität in einer Welt ohne Maß? (Volltext) 135–141
Müller-Fahrenholz, Geiko Versöhnung statt Vergeltung. Lernprobleme und -aufgaben nach dem 11.09.2001 (Volltext) 142–149
Leimgruber, Stefan Auf Kultur, Medien und Politik hinwirken: Interreligiöses Lernen in der Öffentlichkeit (Volltext) 150–156
Runder Tisch der Religionen in Deutschland Nachhaltig zusammenarbeiten. Lernprozesse der Religionen nach dem 11.09.2001 (Volltext) 157–158
Interkultureller Rat in Deutschland Für eine Kultur der sozialen Solidarität (2003) (Volltext) 159–163
Nipkow, Karl Ernst Versöhnung universal? Bildung zur Überwindung von Freund-Feind-Schablonen (Volltext) 164–179
Liebau, Eckart Teilhabe – pädagogische Perspektiven schulischer Bildung (Volltext) 180–187
Wimberley, James The political effect of Inter-religious Education (Volltext) 188–192
Biener, Hansjörg Interreligiöser Dialog als Beitrag zu einer lokalen „Kultur der Koexistenz“ (Volltext) 193–202
Bilgin, Beyza Die Bedeutung des Weltethos für islamische Religionspädagogik (Volltext) 203–210
Sivaraksa, Sulak Alternative Education for the preservation of life from Religious Principles (Volltext) 211–218
Kozyrev, Fedor Humanitarian Religious Education – a concept for Russian Schools (Volltext) 219–227
Schreiner, Peter Religiöse Erziehung in Schulen Europas – Chancen/Herausforderungen für Kirchen und Politik (Volltext) 228–238
Baldermann, Ingo Biblische Inhalte als „Lebensbrot“ für Kinder (volltext) 239–246
Shepherd, John Religiöser Fanatismus als Thema des Religionsunterrichts – kritische Perspektiven (am Beispiel von Judentum, Christentum und Islam) (Volltext) 247–255
Richardson, Norman Interreligiöse Erziehung in Nordirland: Hindernisse und Chancen – Hürden und Hoffnungen (Volltext) 256–263
Raheb, Viola Reconciliation after the Hurt?/ Religion and School in Israel and Palestine (Volltext) 264–269
Yarden, Ophir Reconciliation after the Hurt?/ Religion and School in Israel and Palestine (Volltext) 264–269
Hasselmann, Christel Werte und Normen-Unterricht in Niedersachsen. Ein zukunftsfähiges Modell für interreligiöse Erziehung in der Schule? (Volltext) 270–284
Schreiner, Manfred Modell Islamunterricht in Bayern – Ein Weg zur Integration (Volltext) 285–291
Brodeur, Patrice Inter-religious work on the University Campus (Volltext) 292–299
Tosun, Cemal Katechismusunterricht in einer globalisierten Welt (Volltext) 300–312
Meyer, Karlo Konfirmandenunterricht in einem globalen Horizont (Volltext) 313–332
Athmann, Peter-Johannes Religionsbegegnung als Herausforderung für die Ortsgemeinde – freikirchliche Perspektiven (Volltext) 333–341
Schultze, Herbert Spurensuche – Ways of Shoah Education in the formal Teaching and in extramural Activities (Volltext) 342–353
Haberer, Johanna Wirkungsanalyse medialer Gewalt: eine Herausforderung für die Pädagogik (Volltext) 354–360
Kawamoto, Koichi Solving family problems in community – the Hoza Sessions of Rissho Kosei Kai (Volltext) 361–368
Mitchell, Gordon It was kind of strange to see the others again. – Jugendliche begegnen Verschiedenheit in Kapstadt (Volltext) 369–379
Hock, Klaus Schulbuchforschung interreligiös – auf dem Weg zu besserem gegenseitigen Verstehen (Volltext) 380–395
Lähnemann, Johannes Schulbuchforschung interreligiös – auf dem Weg zu besserem gegenseitigen Verstehen (Volltext) 380–395
Boschki, Reinhold Kooperation als didaktische Struktur religiösen Lernens. Ein Forschungsprojekt zu Konfessioneller Kooperation im Horizont interreligiöser Erziehung (Volltext) 396–407
Kliss, Oliver Kooperation als didaktische Struktur religiösen Lernens. Ein Forschungsprojekt zu Konfessioneller Kooperation im Horizont interreligiöser Erziehung (Volltext) 396–407
Asbrand, Barbara Zusammenleben und Lernen im Religionsunterricht in der Grundschule. Ein Beispiel erziehungswissenschaftlicher, qualitativ-empirischer Unterrichtsforschung (Volltext) 408–421
Müller, Manfred Das Welt-Ethosprojekt als normative Basis im Schulentwicklungsprozess der Berufsschule 3 in Nürnberg (Volltext) 422–424
Garreis, Hartmut Nachhaltiges Wirtschaften auf ethischer Grundlage – ein Berufsschulprojekt (Volltext) 425–431
Erdmann, Elisabeth, Kandil, Fuad, Magonet, Jonathan, Tamer, Georges, Taylor, John, Workshop „Interreligiöse Hermeneutik“: Dialog als Versöhnung – das Erbe der Geschichte (Volltext) 432–445
Küng, Hans Bewahrung, Entwicklung, Versöhnung – Paradigmenkonflikte zwischen und in den Religionen (Volltext) 446–459

„Visionen wahr machen“: Seit einem Vierteljahrhundert gibt es die Nürnberger Foren. Sie brin­gen Menschen zusammen, die auf der Aufbruchslinie ihrer Gemeinschaften stehen, Visionen haben, Zukunftsbilder religions- und weltanschauungs-übergreifenden Zusammenlebens ent­werfen und an ihrer Realisierung arbeiten. Die Foren sind ein Kristallisationspunkt für Austausch, Besinnung und kritische Analyse und ein Gradmesser der Entwicklungen im Feld interreligiöser Begegnung, mit besonderer Konzentration auf die Aufgaben in Bildung und Erziehung. Hat sich in dieser Zeit etwas bewegt: an neuer wechselseitiger Wahrnehmung, an Verständnis und Zu­sammenarbeit, an verbindenden und verbindlichen Initiativen und Projekten?
Es hat einerseits neue Konfrontationen gegeben:
• religiös mitbedingte Konflikte wie im ehemaligen Jugoslawien, im Nahen Osten, in Nigeria, in Indien
• einen Terrorismus, der sich in ein religiöses Gewand kleidet und für den der 11. September 2001 ein besonders auffälliges und verhängnisvolles Signal gesetzt hat
• ein neues Um-sich-greifen von Pauschalbildern wie denen vom „aggressiven Islam“ oder vom „Westen ohne Werte“, mit ungeschützt gebrauchten Schlagworten wie „Kreuzzug“ oder „Heiliger Krieg“
Es hat sich aber auch eine neue konstruktive Vielfalt der Ideen, Projekte, Begegnungs- und Arbeitsformen entwickelt:
• durch interreligiöse Verständigungs- und Versöhnungsarbeit
• durch multireligiöse Bewegungen und Organisationen
• durch den beginnenden „Dialogue among Civilisations“ und das Projekt Weltethos
• durch Forschungsarbeiten in Theologie, Religions- und Sozialwissenschaften und in der Pädagogik
Das IX. Nürnberger Forum hat Bilanz gezogen, gleichzeitig aber auch vorausgeschaut. Es hat mit 70 Referentinnen und Referenten aus 20 Ländern das in interreligiöser Arbeit Aufgebaute über­prüft, vielfältige Projekte ausgewertet und wichtige Impulse für die Zukunft gegeben.

 

Lähnemann,Johannes „Geerdete Visionen“. Perspektiven des 9. Nürnberger Forums (Volltext)  9–12
Nipkow, Karl Ernst Eröffnungsvortrag: Interreligiöse Bildung auf dem Prüfstand – Bilanz und Ausblick nach 45 Jahren (Volltext) 14–28
Litsch, Franz-Johannes Nirvana — Endgültige Freiheit und irdischer Friede (Buddhismus) (Volltext) 30–41
Goodman-Thau, Eveline Partikularismus und Universalismus — Paradigma einer Zukunftsvision aus den Quellen des Judentums (Judentum) (Volltext) 42–52
Müller-Fahrenholz, Geiko Endzeiterwartung und Erlösungsphantasien in apokalyptischer Trivialliteratur als Herausforderung an die christliche Hoffnung auf Gottes Reich (Christentum) (Volltext) 53–60
Kandil, Fuad Irdisches Leben in der Bewährung: Leben im Zeichen der großen Hoffnung (Islam) (Volltext) 61–67
Gollmer, Ulrich Die Fülle religiöser Hoffnung: Überwindung der Partikularismen? (Baha’itum) (Volltext) 68–76
Antes, Peter Religiöse Visionen: Wege zur Rettung oder zur Vertröstung? (Die Sicht der Religionswissenschaft) (Volltext) 77–88
Herrmann, Joachim Visionen über die Tagespolitik hinaus – Was erwartet der Politiker von den Religionen? (Volltext) 90–97
Klaes, Norbert Konfliktmediation durch interreligiöse Kooperation (Volltext) 98–105
Lefringhausen, Klaus Globale Ungerechtigkeit als Anfrage an Politik und Religionen (Volltext) 106–112
Sivaraksa, Sulak Das „Parlament der Armen“ – eine spirituell-politische Alternative? (Volltext) 113–117
Aries, Wolf D. Ahmed Barrieren des Dialoges (Volltext) 118–124
Schmid, Albert Migranten und Flüchtlinge – Integration im Spannungsfeldvon „nationaler Identität“ und „multikulturellen Träumen“ (Volltext) 125–138
Scheunpflug, Annette Global Learning: Konzeption und Evaluation (Volltext) 140–149
Pirner, Manfred Populäre Medienkultur – lingua franca für interreligiöse Bildung? (Volltext) 150–156
Dannhäuser, Albin Interreligiöse Bildung – ein Schwerpunkt zwischen Pisa und Bologna? (Volltext) 157–164
Tosun, Cemal Interreligiöse Bildung als Herausforderung für die islamische Religionspädagogik (Volltext) 165–178
Schweitzer, Friedrich Vision und Wirklichkeit – oder: Welche Visionen brauchen Jugendliche heute? (Volltext) 179–188
Orth, Gottfried Bilder des Heils für die bewohnte Erde – Religionen und die ökologische Frage (Volltext) 189–197
Doedens, Folkert Bildungsstandards und Kompetenzerwerb im Religionsunterricht (Volltext) 198–214
Miksch, Jürgen Abrahamische Teams (Volltext) 216–221
Kirste, Reinhard Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) e.V.: Begegnung der Religionen in Praxis und Theorie (Volltext) 222–228
Hockenjos, Ruthild Werkstatt Religionen und Weltanschauungen in Berlin (Volltext) 229–230
van der Velden, Frank Kooperativer Religionsunterricht in Kairo (Volltext) 231–240
Gloël, Hans-Martin Brücke-Köprü. Begegnung von Christen und Muslimen – Das Begegnungszentrum als Modell vom Umgang mit Unterschieden (Volltext) 241–244
Koc, Ali N. Die Begegnungsstube Medina in Nürnberg (Volltext) 245–248
Kulik, Sarina Lernen über, von und mit Religionen. Auf der Suche nach Grundlagen und Orientierungen für den Unterricht (Volltext) 249–256
Weiße, Wolfram Hamburg: Herausforderungen für religiöse Bildung in Schule und Hochschule: Das europäische Forschungsprojekt REDCo und das interdisziplinäre Zentrum „Weltreligionen im Dialog“ (Volltext) 258–268
Hasselmann, Christel „Weltethos“ – lässt sich das unterrichten? (Volltext) 269–279
Meyer, Karlo Menschen, Räume und Rituale in Bildern fremder Religionen (Volltext) 280–298
Biener, Hansjörg Nürnberg: Interkulturelle und interreligiöse Kalender – Informatorium, Politikum und Pädagogikum (Volltext) 299–313
Mokrosch, Reinhold Islamische Religionslehrkraftausbildung in Osnabrück (Volltext) 314–319
Behr, Harry Harun Schulversuch Islamunterricht und Ausbildung islamischer Religionslehrerinnen und –lehrer in Erlangen-Nürnberg (Volltext) 320–325
Haußmann, Werner Nürnberg: Prinzipien, Projekte, Praxis (Volltext) 326–330
Zovkic, Mato Efforts of Faith Communities in Bosnia-Herzegovina in educating their Congregations for Peace (Volltext) 332–345
Lähnemann, Johannes Religionspädagogische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Ankara (Volltext) 346–353
Bilgin, Beyza „Europa eine Seele geben“ – aus türkisch-religionspädagogischer Sicht (Volltext) 354–357
Gates, Brian A soul for Europe — Experience and future Perspectives from England (Volltext) 358–362
Richardson, Norman The Challenge of the New: Education, Religion and Citizenship in a traditional and conflicted society – A case-study of Northern Ireland (Volltext) 363–368
Klein, Laurent Religious Education in France. Teaching religion in the country of “laicitè” (Volltext) 369–377
Perselis, Emmanuel Religious Pluralism and Religious Education in Europe and Greece. Comparative Tendencies and Perspectives (Volltext) 378–386
Westermann, Wim The Netherlands: A Cultural Crisis about Tolerance (Volltext) 387–392
ter Avest, Ina „Der Geschmack von Rosenkohl im gemeinsamen Haus“ – religionspädagogische Erfahrungen in Holland (Volltext) 393–404
Bernardini, Adalberta Italy: Which Direction shall Religious Education take? (Volltext) 405–410
Kozyrev, Fedor Russia: Change of Paradigms in Religious Education (Volltext) 411–420
Dietz, Gunther Die „Rückkehr des Islam“ nach Al-Andalus (Spanien) (Volltext) 421–425
Szabo, Lajos Erfahrungen und  Zukunftsperspektiven in Ungarn (Volltext) 426–430
Stolov, Yehuda The Interfaith Encounter Approach to Peace Education in Israel (Volltext) 432–434
Giacaman, Fuad “Hope doesn’t disappoint” – Perspectives from Palestine (Volltext) 435–443
Aram, Kezevino Sangamam: Inter-religious cooperation, innovation, learning and working for HIV / AIDS in India (Volltext) 444–451
Bajwa, Yahya Hassan Living Education, Peace Education and Social Projects in Pakistan (Volltext) 452–456
van Willenswaard, Hans Inter-religious learning: Principles, Projects, Practice. Views from Thailand (Volltext) 457–461
Kawamoto, Koichi Educational Program based on Buddhism for married Women by Rissho Kosei-kai, Japan (Volltext)  462–466
Cabezudo, Alicia Educating for Ethical Values and Peace – Fundamental Perspectives from America and Europe (Volltext) 467–476
Scharrer, Siegfried Workshop: Interreligiöse Hermeneutik: Das Eigene im Licht der Anderen entdecken. Kreative Begegnung (Volltext) 478–489
Hock, Klaus Workshop: Schulbuchforschung interreligiös – Ergebnisse und Perspektiven  (Volltext) 491–501
Reiss, Wolfram Workshop: Schulbuchforschung interreligiös: Beiträge von Wolfram Reiss (Ägypten), Georg Tsakalidis (Griechenland) , Baker al-Hiyari (Jordanien) (Volltext), (Volltext), (Volltext) 502–514
Müller, Manfred Workshop: Schulentwicklung — interreligiös: Pädagogische Schulentwicklung auf der Wertebasis des Weltethos (Volltext) 522–526
Wild, Klaus Workshop: Schulentwicklung — interreligiös: Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung — Eine Konzeption zur kollegialen Fundierung von innerer Schulentwicklung und Friedenserziehung (Volltext) 516–521
Lähnemann, Johannes Schlussvortrag: Die Nürnberger Foren – zur Dynamik interreligiöser pädagogischer Begegnung (Volltext) 528–538
Küng, Hans Schlussvortrag: Projekt Weltethos – eine Standortbestimmung (Volltext) 539–549
Mann, Frido Epilog: „Kopernikanische Wende der Religionen“ (Volltext) 551–553

 

 

 

Medien und Religionen: ein brisantes Thema, das bisher nur unzureichend bearbeitet ist. Dabei ist spätestens seit dem 11. September 2001, seit den heftigen Auseinandersetzungen um die Mohammed-Karikaturen und dem Streit um das provokante Buch von Thilo Sarrazin deutlich, wie sehr Bilder und Videos in Fernsehen und Internet, Zeitungsnachrichten und nicht zuletzt sensationell aufgemachte Bücher die Vorstellungen der Religionen und Kulturen voneinander mitbestimmen. Es ist häufig ein sehr problematisches und einseitiges Bild, das da medial vermittelt wird. Zum anderen haben die Religionen von jeher mit Medien, mit Bildern, Klängen, Schriften und Symbolen zu tun. Sie haben lange und reiche Traditionen im Ringen um einen menschenfreundlichen, lebensförderlichen Umgang mit Medien in einem weiten Sinn. Insofern lassen sich von den Religionen auch Impulse für die Humanisierung unserer Medienkultur erwarten. Beide Perspektiven wurden auf dem X. Nürnberger Forum verfolgt und in ihren Konsequenzen für religiöse und kulturelle Bildung bedacht. Expertinnen und Experten aus Theologie und Religionswissenschaft, Human- und Sozialwissenschaften, allgemeiner Pädagogik, Medienpädagogik und Religionspädagogik, aus Politik und öffentlichen Medien, aus Europa, Amerika, Afrika und Asien und aus allen großen Religionstraditionen referierten und diskutierten zu den vier Themenbereichen – Die Darstellung der Religionen in den öffentlichen Medien – Bilderverbot/Bilderkult: Das Bild und andere Medien in ihrer Bedeutung für die Religionen – Medienethik im Kontext religiöser Pluralität – Medien und interreligiöses / interkulturelles Lernen In einem ergänzenden Symposium wurden – basierend auf dem Nürnberg-Rostocker Forschungsprojekt „Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder“ – Standards für interreligiöse Schulbuchforschung und -entwicklung erarbeitet, die Autorenteams, Verlagen und Kultusbehörden weitergegeben werden.

 

Lähnemann, Johannes „Medien-Macht und Religionen“. Perspektiven des 10. Nürnberger Forums (Volltext) 11–18
Schneider, Norbert Aus der Perspektive eines Medienverantwortlichen: Funktion und Bedeutung des Fernsehens für interreligiöse und interkulturelle Verständigung 20–32
Gates, Brian Media and inter-religious communication – A challenge for Religious Studies and Religious Education 33–46
Ucko, Hans Media and interreligious Communication. A challenge for Religious Studies 47–51
Biener, Hansjörg Blasphemie? Karikatur und Religion in deutschen Tageszeitungen  (Volltext) 52–61
Assar, Khairallah The Representation of Christianity in the Algerian Public Media 62–70
Meier, Daniel Auf der Suche nach dem Positiven: Zur journalistischen Wahrnehmung des Islam zwischen stereotyper Verunsicherung und notwendiger Kritik 71–77
Weingardt, Markus A. Die Präsenz religiöser Friedensinitiativen in den Medien 78–84
Richardson, Norman Media and Religious Conflict in Northern Ireland: An Educational Perspective 85–94
Magonet, Jonathan The Ban on Images in a Media Culture Context. A Jewish Perspective 96–103
Hock, Klaus Response zu Rabbi Prof. Magonet: „Das Bilderverbot im Kontext der Medienkultur. Eine jüdische Perspektive” 104–106
Kuschel, Karl-Josef Bilderkult und Bilderverbot: Die doppelte Herausforderung von Judentum, Christentum und Islam 107–120
Schoberth, Wolfgang Bild und christliche Religion  (Volltext) 121–127
Perselis, Emmanuel Icons – Holy Images and their Pedagogical Relevance. An Orthodox Perspective 128–132
Edalatnejad, Saeid Religious Pictures and Symbols. An Islamic Perspective 133–140
Weil, Alfred Von sparsamer zu überreicher Symbolik. Welche Ausdrucksformen braucht die Lehre des Buddha? 141–145
Towfigh, Nicola Bilder von der Zukunft – Gesellschaftsperspektiven in der Metaphorik Baha’u’llahs 146–154
Bielefeldt, Heiner Einander unterstützende Menschenrechte: Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit  (Volltext) 156–166
Aries, Wolf A. Response auf Heiner Bielefeldt: Medien und Menschenrechte. Eine muslimische Perspektive 167–169
Rohe, Mathias Islam und Meinungsfreiheit. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive (Volltext) 170–179
Haberer, Johanna Theologische Medienethik als Ethik der Öffentlichkeit – eine evangelische Perspektive (Volltext) 180–188
Hausmanninger, Thomas Medienethik aus menschenrechtlicher Perspektive 189–197
Seubert, Harald Medienethik im interreligiösen und interkulturellen Kontext. Eine philosophische Perspektive 198–207
Aldebert, Heiner Medizinethische Polarisierung zum Thema Organspende im Spiegel von Online-Unterrichtsmodellen (Volltext) 208–213
Ulrich-Eschemann, Karin Die Visualisierung des Lebensanfangs und des Lebensendes – ethische Nachfragen (Volltext) 214–221
Grewel, Hans Ethische Orientierung aus den Grundimpulsen der Religionen? „Medien-Macht“ an den Grenzen des Lebens 222–228
Pirner, Manfred Medien und interreligiöses Lernen – Kriterien aus religionspädagogischer Perspektive (Volltext) 230–241
Spanhel, Dieter Response zum Vortrag von Manfred Pirner: Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive 242–245
Niesyto, Horst Medien und interkulturelle Bildung – Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive 246–254
Scheunpflug, Annette Response auf Horst Niesyto: Medien und interkulturelle Bildung – Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive 255–260
Cabezudo, Alicia Interreligious and Cross Cultural Learning: Challenging the Media – A pedagogical perspective 261–269
Bubmann, Peter „Musik – Sprache zwischen den Religionen?“ (Volltext) 270–277
Tosun, Cemal Medien in der islamisch-religiösen Erziehung in der Türkei 278–286
Meyer, Karlo Religiöse Traditionen im christlich-konfessionellen Religionsunterricht: Thesen 287–292
Schwikart, Georg Religiöse Kinder- und Jugendliteratur – Aus der Arbeit eines Autors 293–297
Straß, Susanna Bibel für Kinder – Neuere Perspektiven in der evangelischen Religionspädagogik (Volltext) 298–302
Langenhorst, Georg „Verstehst Du auch, was du liest?“ (Apg. 8,30). Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten 303–313
Lähnemann, Johannes Interreligiöse Schulbuchforschung und –entwicklung: Vorschläge für Standards (Volltext) 316–326
Lähnemann, Johannes Interreligious Textbook Research and Development: A Proposal for Standards (Volltext) 327–335
Lombard, Christo Curricular and Text Book Writing Processes in South Africa and Namibia – A Response to the Proposal for Standards in Interreligious Textbook Development 336–343
Tsakalidis, Georg Neuere Entwicklungen in griechischen Schulbüchern bezüglich interreligiöser Erziehung 344–348
van der Velden, Frank Thesen und Gestaltungsbeispiele zur interreligiösen Schulbuchforschung für die gymnasiale Oberstufe. Schwerpunkt: Christentum – Islam 349–359

Welchen gesellschaftlichen Beitrag können die Religionen zur Fundierung, Förderung und kritischen Begleitung einer Kultur der Menschenrechte leisten? Welchen Beitrag kann wiederum eine Kultur der Menschenrechte zur konstruktiven, je internen Weiterentwicklung der Religionen leisten? Wie können die Konflikte und Spannungen zwischen religiösen Interessen und menschenrechtlichen Grundsätzen geklärt werden? Und wie können Bildung und Erziehung, insbesondere religiöse und interreligiöse Bildung und Erziehung, eine Kultur der Menschenrechte weitervermitteln und weiterentwickeln helfen? Dies sind einige der zentralen Fragen, mit denen sich beim XI. Internationalen Nürnberger Forum 2013 namhafte Expertinnen und Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Religionen beschäftigt haben. Die hier dokumentierten Klärungsprozesse und Impulse können sowohl den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs als auch die praktische Menschenrechts- und Bildungsarbeit befruchten.

 

 

Lähnemann, Johannes Religion(en) und Menschenrechte: Notwendige Lern- und Bildungsprozesse. Eine Einführung 11–17
Mir-Husseini, Ziba Human Rights and Islamic Legal Tradition: Prospects for an Overlapping Consensus 20–32
Lohmann, Friedrich Die Menschenrechte zwischen Universalismus und religiösem Partikularismus 33–43
Bielefeldt, Heiner Testfall Religionsfreiheit (Volltext) 44–60
Rohe, Mathias Religion in der Schule aus rechtlicher Sicht (Volltext) 61–79
Negele, Gundula Einsatz für Religionsfreiheit bei den Vereinten Nationen – der Beitrag der Baha’i 80–93
Bajwa, Yahya Hassan Religionsfreiheit für eine bedrängte Glaubensrichtung – das Beispiel der Ahmadiyya 94–104
Edalatnejad, Saeid The Development of Human Rights in Muslim Societies 105–115
Nehring, Andreas Menschenrechte im buddhistischen Kontext 116–126
Meijer, Wilna A. J. The Relation Between the Human Right to Education and Human Rights Education 128–137
Scherb, Armin Menschenrechtsbildung aus der Sicht der Pragmatistischen Politikdidaktik 138–149
Schweitzer, Friedrich The Child’s Right to Religion. Religious Education as a Human Right? 150–159
Ziebertz, Hans-Georg Empirische Befunde zur Einstellung christlicher und muslimischer Jugendlicher zu den Menschenrechten 160–176
Schlag, Thomas Menschenrechtsbildung im evangelischen Religionsunterricht 177–189
Grümme, Bernhard Menschenrechtsbildung im katholischen Religionsunterricht 190–199
Boschki, Reinhold Menschenrechtsbildung im Kontext einer „Culture of Remembrance“ 200–209
Gross, Zehavit Educating for Human Rights from the Jewish Perspective – Principles and Methods 210–220
Simojoki, Henrik Kollision der Kontexte? Menschenrechtsbildung im Horizont der Globalisierung als religionspädagogische Aufgabe 222–231
Schreiner, Peter Europäische Institutionen, Menschenrechte und interreligiöse Bildung 232–242
Barnes, Philip Human Rights, Religious Education and the Challenge of Diversity: A British Perspective 243–253
Richardson, Norman Issues and Dilemmas in Religious Education and Human Rights: Perspectives on Applying the Toledo Guiding Principles to a Divided Society 254–265
Roux, Cornelia “I am not the biggest fan of Human Rights, because of my religion.” Human rights education and interreligious dialogue: A perspective from South Africa 266–277
Lähnemann, Johannes Der Beitrag interreligiöser Initiativen zur Menschenrechtsbildung (Vollltext) 278–289
Pirner, Manfred L. Fazit: Menschenrechte und inter-religiöse Bildung – Grundlagen und konzeptionelle Perspektiven (Volltext) 292–304

This book describes the relationship of Christian Public Theology to other religions and their ways of contributing to the common good. It also promotes mutual learning processes in public education to strengthen the public role and responsibility of religions in pluralistic societies. This volume brings together not only public education and public theology, but also scholars from a variety of disciplines such as philosophy, cultural studies, and sociology, and from different parts of the world. By doing so, the book intends to widen the horizon and provide fresh impulses for public theology as well as the discourse on public religious education.

 

 

 

Graham, Elaine Reflexivity and Rapprochement: Explorations of a ‘Postsecular’ Public Theology 13–24
Alexander, Hanan A. Public Theology and Liberal Education 25–38
Pirner, Manfred L. Public Religious Pedagogy — An Emerging New Paradigm? 39–54
Grümme, Bernhard Educational Justice as Subject Matter of Public Religious Pedagogy 55–66
Day, Katie Public Theology and Public Education in the City — A U.S. Perspective 67–80
Kim, Sebastian The Biblical Wisdom Tradition for Public Theology and Its Consequences for Public Education 81–92
Schreiner, Peter The Comenius-Institute: Promoting Educational Discourse and Practice in the Spirit of Public Theology 93–104
Hemel, Ulrich Politics of Dignity: A Bridge Between Public Theology and Economy 107–118
Platow, Birte Good Decision-Making in the Field of Business: A Discussion of the Challenges and Opportunities Ofered by Public Religious Education (Volltext) 119–131
Fourie, Willem Leadership Development — A Field for Public Theology? 132–144
Höhne, Florian “You Shall Not Make for Yourself a Carved Image”: Positive Inspiration for an Ethics of Journalistic Images from the Perspective of Public Theology 145–198
Lovat, Terense The Theological Lacuna in Australian RE: Closing the Gap with a Reconstructed Public Theology 161–172
Grelle, Bruce Religious Studies in Public Education: Promoting Critical and Appreciative Perspectives on Self, Society, and Nature 173–184
Wabel, Thomas Lost in Translation? Talking Religion at School and in the Public Space 185–198
Simojoki, Henrik Falling Through the Net: The Digital Divide as a Challenge for Public Theology, Global Learning and Religious Education 199–210
Gearon, Liam The Politicization and Securitization of Religion in Education: A Response to a Rejoinder 211–227
Jackson, Robert Politicization and Securitization? The REDCo Project and the Toledo Guiding Principles 228–249
Miedema, Siebren We Need Religious Educators as Public Intellectuals: A Manifesto 250–255

 

 

Gesamtübersicht mit Volltexten

Verfasser Titel NF_Nr Seiten PB_Jahr Volltext
[o.Verf.] Gemeinsame moralische Verpflichtungen – eine Erklärung führender religiöser Persönlichkeiten in Bosnien-Herzegowina VI 446–447 1998
[o.Verf.] Schlußplenum (Moderation: Karl-Ernst Nipkow) VI 496–508 1998
Abu Zaid, Nasr Workshop Interreligiöse Hermeneutik: „In den Schriften der Anderen lesen!“ VII 123–138 2001
Albano-Müller, Saraswati Begegnung mit dem Hinduismus in Deutschland ­ praktische Demonstration einer „fernen“ Religion im Unterricht V 286–290 1995
Aldebert, Heiner Bibliodrama mit Juden, Christen und Muslimen – Gemeinsam neue Wege durch heilige Texte gehen. Praxis und Theorie eines Bibliodramas der Buchreligionen VI 455–470 1998
Aldebert, Heiner Medizinethische Polarisierung zum Thema Organspende im Spiegel von Online-Unterrichtsmodellen X 208–213 2011
Alexander, Hanan A. Public Theology and Liberal Education XII 25–38 2019
Al-Kalifa, Ahmad Begegnung mit anderen Religionen in der religiösen Unterweisung für muslimische Kinder IV 322–333 1992
Angermeyer, Helmut Was sollten christliche Kinder über den Islam wissen? I 23–30 1983
Antes, Peter Erziehung und Wertesystem im christlich-islamischen Dialog III 44–51 1989
Antes, Peter Religiöse Visionen: Wege zur Rettung oder zur Vertröstung? (Die Sicht der Religionswissenschaft) IX 77–88 2007
Aram, Kezevino Inter-Religious education in the Indian context against religious intolerance, casteism – experiences and challenges VI 448–454 1998
Aram, Kezevino Human Development in the Indian Context – Religious convictions, Social Reconciliation and Collective Action VIII 41–48 2005
Aram, Kezevino Sangamam: Inter-religious cooperation, innovation, learning and working for HIV / AIDS in India IX 444–451 2007
Aram, Muthukumaraswami The Principles of Mahatma Gandhi. A Global Inspiration and Challange to Solve Inter-religious Conflicts V 145–153 1995
Aram, Vinu Youth Projects in Inter-religious Cooperation V 355–361 1995
Ariarajah, S. Wesley The World Council of Churches and the Religions – Cooperation in the Field of Justice, Peace and the Integrity of Creation V 106–116 1995
Aries, Wolf A. Response auf Heiner Bielefeldt: Medien und Menschenrechte. Eine muslimische Perspektive X 167–169 2011
Aries, Wolf D. Als Moslem in Deutschland – Anmerkungen eines deutschen Moslems I 116–120 1983
Aries, Wolf D. Ahmed Barrieren des Dialoges IX 118–124 2007
Ariyaratne, A. T. Die Sarvodaya-Bewegung ­ Umgang mit Gandhi’s Prinzipien am Beispiel der ländlichen Entwicklung und interreligiösen Begegnung in Sri Lanka V 334–342 1995
Ariyaratne, A.T. Sarvodaya – Application of Gandhian and Buddhist Principles of Non-Violence to Combat Fanaticism VII 412–418 2001
Ariyaratne, A.T. Preservation, Development and Reconciliation in the work of the Sarvodaya Movement VIII 119–126 2005
Asbrand, Barbara Zusammenleben und Lernen im Religionsunterricht in der Grundschule. Ein Beispiel erziehungswissenschaftlicher, qualitativ-empirischer Unterrichtsforschung VIII 408–421 2005
Asikoglu, Nevzat Y. Zur Rolle der interreligiösen Erziehung für die Integration türkischer Kinder in Deutschland VI 241–249 1998
Asikoglu, Nevzat Y. Gleichnisse als Inspiration für ethische Bewusstseinsbildung VII 384–387 2001
Assar, Khairallah Peace Education and the Religions: An Analysis of the Algerian and the Syrian Experiences VII 165–172 2001
Assar, Khairallah The Representation of Christianity in the Algerian Public Media X 62–70 2011
Athmann, Peter-Johannes Freikirchliche Spiritualität und interreligiöser Dialog. Problemanzeigen und Perspektiven VII 452–461 2001
Athmann, Peter-Johannes Religionsbegegnung als Herausforderung für die Ortsgemeinde – freikirchliche Perspektiven VIII 333–341 2005
Bajwa, Yahya H. Spiritualität und Ethik in ausgewählten Projekten interreligiöser Friedenserziehung – Perspektiven aus den Arbeit der „Peace Education Standing Commission“ von WCRP VII 245–268 2001
Bajwa, Yahya Hassan Living Education, Peace Education and Social Projects in Pakistan IX 452–456 2007
Bajwa, Yahya Hassan Religionsfreiheit für eine bedrängte Glaubensrichtung – das Beispiel der Ahmadiyya XI 94–104 2015
Baldermann, Ingo Biblische Inhalte als „Lebensbrot“ für Kinder VIII 239–246 2005
Balic, Smail Islamische Bildung im europäischen Kontext – Probleme religiöser Erziehung im deutschsprachigen Raum I 162–170 1983
Balic, Smail Religion und Politik im Islam II 81–92 1986
Balic, Smail Heiliger Krieg oder Anstrengung für den Frieden. Die Auseinandersetzung um „Dschihad“ im gegenwärtigen Islam III 89–98 1989
Balic, Smail Religiöse Unterweisung für Schüler islamischen Glaubens unter den Bedingungen eines staatlichen Schulsystems – Beispeil: Österreich IV 254–262 1992
Balic, Smail Was lernen wir aus den Konflikten im ehemaligen Jugoslawien für das Ethos der Religionen? V 192–197 1995
Balic, Smail Interreligiöse Versöhnungsarbeit in Bosnien VI 434–442 1998
Balic, Smail Workshop Interreligiöse Hermeneutik: „In den Schriften der Anderen lesen!“ VII 123–138 2001
Barnes, Philip Human Rights, Religious Education and the Challenge of Diversity: A British Perspective XI 243–253 2015
Bartsch, Patrick Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder VII 519–526 2001
Becker, Ulrich Christusglaube und interreligiöse Begegnung – Positionen und Zukunftsperspektiven VI 70–78 1998
Beckmann, Hans-Karl Die Bedeutung religiöser Werte in der Erziehung zu Konflikt- und Friedensfähigkeit ­ Möglichkeiten und Grenzen V 202–212 1995
Behr, Harry Harun Schulversuch Islamunterricht und Ausbildung islamischer Religionslehrerinnen und –lehrer in Erlangen-Nürnberg IX 320–325 2007
Bernardini, Adalberta Italy: Which Direction shall Religious Education take? IX 405–410 2007
Bielefeldt, Heiner Einander unterstützende Menschenrechte: Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit X 156–166 2011
Bielefeldt, Heiner Testfall Religionsfreiheit XI 44–60 2015
Biener, Hansjörg Interreligiöse Rundfunksendungen VII 504–518 2001
Biener, Hansjörg Interreligiöser Dialog als Beitrag zu einer lokalen „Kultur der Koexistenz“ VIII 193–202 2005
Biener, Hansjörg Nürnberg: Interkulturelle und interreligiöse Kalender – Informatorium, Politikum und Pädagogikum IX 299–313 2007
Biener, Hansjörg Blasphemie? Karikatur und Religion in deutschen Tageszeitungen X 52–61 2011
Bilgin, Beyza Das Prinzip der Liebe in der islamischen Erziehung und in den Unterrichtswerken der Türkei III 36–43 1989
Bilgin, Beyza Das Verständnis religiöser Erziehung in einem laizistischen Land am Beispiel der Türkei IV 190–200 1992
Bilgin, Beyza Religiöse Erzählungen als Grundlage der Bildung ethischer Werte in der Schule V 280–285 1995
Bilgin, Beyza Islamische und christliche Religionspädagogik: Was können wir voneinander lernen? VI 250–258 1998
Bilgin, Beyza Prophetengeschichten als Inspiration für ethische Bewusstseinsbildung VII 388–395 2001
Bilgin, Beyza Die Bedeutung des Weltethos für islamische Religionspädagogik VIII 203–210 2005
Bilgin, Beyza „Europa eine Seele geben“ – aus türkisch-religionspädagogischer Sicht IX 354–357 2007
Bobzin, Hartmut Luther und der Islam – Anweisungen zu Konfrontation oder Dialog? II 117–131 1986
Bobzin, Hartmut Vorurteile in der christlichen und islamischen Welt und wie wir damit umgehen VI 158–164 1998
Bochinger, Christoph Esoterik und neue Religiosität zwischen Friedenserziehung und Nabelschau VII 194–201 2001
Bogot, Howard I. Pursuing an Ethical Foundation: The Significance of God-Talk VII 429–436 2001
Boschki, Reinhold Kooperation als didaktische Struktur religiösen Lernens. Ein Forschungsprojekt zu Konfessioneller Kooperation im Horizont interreligiöser Erziehung VIII 396–407 2005
Boschki, Reinhold Menschenrechtsbildung im Kontext einer „Culture of Remembrance“ XI 200–209 2015
Breiner, Bert Entwicklungen im Nahen Osten im Spannungsfeld von religiösem Radikalismus und religiösen Friedensinitiativen IV 95–104 1992
Brodeur, Patrice Inter-religious work on the University Campus VIII 292–299 2005
Brück, Michael von Friedensgespräche zwischen den Religionen in Indien III 268–275 1989
Brück, Michael von Was können wir tun? Religion und Spiritualität in einer Welt ohne Maß? VIII 135–141 2005
Bubmann, Peter „Musik – Sprache zwischen den Religionen?“ X 270–277 2011
Cabezudo, Alicia Educating for Ethical Values and Peace – Fundamental Perspectives from America and Europe IX 467–476 2007
Cabezudo, Alicia Interreligious and Cross Cultural Learning: Challenging the Media – A pedagogical perspective X 261–269 2011
Cairns, James Does Spirituality help in Conflict? Activities of Religions for Peace/ The World Conference on Religion and Peace (WCRP) in Regions like Bosnia-Herzegovina, Sierra Leone and Indonesia VII 140–148 2001
Chichova, Marina The Perspectives of Religious Education in Russian Schools and the Ideas of „Global Ethos“ VI 306–315 1998
Coskun, Hasan Bikulturelle und bilinguale Erziehung im „türkisch-muttersprachlichen Unterricht“ – Mit Unterrichtsbeispielen I 208–232 1983
Dannhäuser, Albin Interreligiöse Bildung – ein Schwerpunkt zwischen Pisa und Bologna? IX 157–164 2007
Dave, Ravindra Some Spiritual and Ethical Dimensions of Hinduism VII 46–61 2001
Day, Katie Public Theology and Public Education in the City — A U.S. Perspective XII 67–80 2019
Dietz, Gunther Die „Rückkehr des Islam“ nach Al-Andalus (Spanien) IX 421–425 2007
Doedens, Folkert Hamburger Kulturen-Atelier  – eine Lernwerkstatt zum interkulturellen und interreligiösen Lernen VI 316–324 1998
Doedens, Folkert Gemeinsame Grundsätze der Religionsgemeinschaften für einen interreligiösen Unterricht? Der Hamburger Weg: Religionsunterricht für alle VII 352–372 2001
Doedens, Folkert Bildungsstandards und Kompetenzerwerb im Religionsunterricht IX 198–214 2007
Edalatnejad, Saeid Religious Pictures and Symbols. An Islamic Perspective X 133–140 2011
Edalatnejad, Saeid The Development of Human Rights in Muslim Societies XI 105–115 2015
Elsass, Christoph Eingliederungsprobleme am Beispiel West-Berlin I 121–135 1983
Elsass, Christoph Der Islam in Deutschland zwischen Aufbruch und Konsolidierung – Neue Entwicklungen am Beispiel Berlin-West II 148–157 1986
Elyas, Nadeem Der Islam im Abendland – sein Beitrag für die Wertorientierung in einem demokratischen Europa VII 158–164 2001
Epeltauer, Ernst Vorurteile und Stereotype und Möglichkeiten zu ihrem Abbau bzw. zu ihrer Differenzierung in der Ausbildung von Lehrern für Ausländerkinder: Erfahrungen und Perspektiven I 237–253 1983
Epeltauer, Ernst Vorlaufkurse in der Ausbildung von Lehrern für Ausländerkinder II 400–411 1986
Erdmann, Elisabeth Workshop „Interreligiöse Hermeneutik“: Dialog als Versöhnung – das Erbe der Geschichte VIII 432–445 2005
Esack, Farid Wie befreit ist die christliche Befreiungstheologie in Südamerika? Gedanken eines muslimischen Aktivisten-Theologen IV 140–149 1992
Falaturi, Abdoldjavad Bereitschaft und Hemmnisse in der Religionsbegegnung aus der Sicht des Islam I 67–79 1983
Falaturi, Abdoldjavad Die Bedeutung des islamischen Menschenbildes für die Erziehung II 43–50 1986
Falaturi, Abdoldjavad Islam und Moderne – eine Religion in der Defensive oder im dynamischen Aufbruch? IV 38–45 1992
Fedorov, Vladimir Between Nationalism and Secularism: Churches and Religious Communities of Eastern Europe After the Collapse of the USSR VI 182–195 1998
Feneberg, Wolfgang Workshop Interreligiöse Hermeneutik: „In den Schriften der Anderen lesen!“ VII 123–138 2001
Fenner, Günter Deutsche Lehrerstudenten lernen Pädagogik an türkischen Schulen in Izmir I 287–286 1983
Fleßa, Gerda Elternabend in Grund- und Hauptschule. Ein Erfahrungsbericht II 357–356 1986
Fourie, Willem Leadership Development — A Field for Public Theology? XII 132–144 2019
Friedli, Richard Der Einfluß spiritueller/religiöser Erfahrungen auf Konfliktsituationen. Eine empirische Untersuchung der Friedenserziehung III 178–177 1989
Friedli, Richard Afrika zwischen Tradition und Moderne. Ein Beitrag der Bantu-Umweltethik Rwandas zur religiösen Verständigung V 130–137 1995
Friedli, Richard Zivilisierung von Gewalt? Fanatische Strukturen und buddhistische Affektkontrolle VI 149–157 1998
Fuchs, Gotthard Mystik, Bildung und öffentliche Verantwortung VII 220–228 2001
Fürnrohr, Walter Der Islam im Geschichtsunterricht der Europäer – Ein didaktisches Problem I 55–63 1983
Fürnrohr, Walter Geschichtlicher Unterricht für zweisprachige türkische Klassen in Bayern – Erziehung zu gegenseitigem Verständnis? II 334–346 1986
Ganszyk, Klaudius Sinnstiftung in der Schule ­ Schülerbeiträge zum „Projekt Weltethos“ V 392–393 1995
Garreis, Hartmut Nachhaltiges Wirtschaften auf ethischer Grundlage – ein Berufsschulprojekt VIII 425–431 2005
Gates, Brian Media and inter-religious communication – A challenge for Religious Studies and Religious Education X 33–46 2011
Gates, Brian A soul for Europe — Experience and future Perspectives from England IX 358–362 2007
Gates, Brian E. Interreligious Education on the Internet VI 365–383 1998
Gearon, Liam The Politicization and Securitization of Religion in Education: A Response to a Rejoinder XII 211–227 2019
Gebauer, Klaus Islamischer Religionsunterricht in deutschen Schulen – Arbeit an einem Curriculum in Nordrhein-Westfalen I 191–207 1983
Gebauer, Klaus Islamischer Religionsunterricht in der Bundesrepublik und die Aus- und Weiterbildung türkischer Lehrer zu Religionslehrern II 387–399 1986
Gebhardt, Günther Die Weltkonferenz der Religionen für den Frieden (WCRP) – Struktur und Wirkungsmöglichkeiten im pädagogischen Feld III 360–372 1989
Gebhardt, Günther Die Wirkung religiöser Übungen auf die Einstellung zur Gewalt (Zwischenbilanz eines Forschungsprojekts) IV 58–64 1992
Gebhardt, Günther Grußwort des Europäischen Generalsekretärs der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden (WCRP) V 3–3 1995
Gebhardt, Günther Pädagogisch-didaktische Materialien zum Projekt Weltethos VII 407–410 2001
Gensichen, Hans-Werner Weltfriede im atomaren Zeitalter als Herausforderung an die Religionen III 80–88 1989
Gerlitz, Peter Neue religiöse Bewegungen in Japan – Gründe für ihr Entstehen und ihre Faszination IV 123–130 1992
Gerloff, Roswith Ein dialogisches Verständnis von Mission? Kriterien und Projekte ökumenischen Lernens und Handelns in der christlichen Gemeinde IV 360–374 1992
Giacaman, Fuad “Hope doesn’t disappoint” – Perspectives from Palestine IX 435–443 2007
Glöckel, Hans Die Bedeutung religiösen Lernens in einem demokratischen Bildungssystem VI 215–219 1998
Gloël, Hans-Martin Brücke-Köprü. Begegnung von Christen und Muslimen – Das Begegnungszentrum als Modell vom Umgang mit Unterschieden IX 241–244 2007
Glumpler, Edith Schullaufbahn und Schulerfolg türkischer Migrantenkinder II 412–425 1986
Goeden, Roland Die Arbeit der christlich-islamischen Gesellschaft  (CIG) II 170–178 1986
Gollmer, Ulrich Versöhnung – ein Schlüsselbegriff im Offenbarungswerk Bahá´u´lláhs VIII 92–105 2005
Gollmer, Ulrich Die Fülle religiöser Hoffnung: Überwindung der Partikularismen? (Baha’itum) IX 68–76 2007
Goodman-Thau, Eveline Schwerter zu Pflugscharen – jüdisch-prophetische Visionen als Basis des Friedensengagements der Religionen? VI 58–69 1998
Goodman-Thau, Eveline Religiöse und soziale Verantwortung im Judentum VII 62–72 2001
Goodman-Thau, Eveline Im Widerstand gegen den politischen Missbrauch religiöser Motive – Impulse aus dem Judentum VIII 49–68 2005
Goodman-Thau, Eveline Partikularismus und Universalismus — Paradigma einer Zukunftsvision aus den Quellen des Judentums (Judentum) IX 42–52 2007
Goßmann, Elsbe Fragen einer ethisch-religiösen Erziehung in Familie und Gemeinde V 362–371 1995
Graham, Elaine Reflexivity and Rapprochement: Explorations of a ‘Postsecular’ Public Theology XII 13–24 2019
Grelle, Bruce Religious Studies in Public Education: Promoting Critical and Appreciative Perspectives on Self, Society, and Nature XII 173–184 2019
Grewel, Hans Ethische Orientierung aus den Grundimpulsen der Religionen? „Medien-Macht“ an den Grenzen des Lebens X 222–228 2011
Gross, Zehavit Educating for Human Rights from the Jewish Perspective – Principles and Methods XI 210–220 2015
Großhennig, Ruthild Religiöse Alphabetisierung und Begegnungsimpulse für die Gemeinde aus der Perspektive des Religionsunterrichts in Berlin-Kreuzberg IV 378–381 1992
Grothaus, Hans Begegnung mit fremden Kulturen und Religionen als Übngsfeldfeld der Toleranz in der Lehrerbildung III 280–284 1989
Grümme, Bernhard Menschenrechtsbildung im katholischen Religionsunterricht XI 190–199 2015
Grümme, Bernhard Educational Justice as Subject Matter of Public Religious Pedagogy XII 55–66 2019
Grunwald-Merz, Christl Rezeption „ausländerpädagogischer“ Medien in Lehrerfortbildung und Unterricht II 426–435 1986
Haas, Abdulkadir W. Das Verhältnis von Sunniten und Aleviten in der Türkei III 226–236 1989
Haberer, Johanna Wirkungsanalyse medialer Gewalt: eine Herausforderung für die Pädagogik VIII 354–360 2005
Haberer, Johanna Theologische Medienethik als Ethik der Öffentlichkeit – eine evangelische Perspektive X 180–188 2011
Haddad, Najim Kinderschicksale und Erziehungsverantwortung in religiös-politisch fanatisiertem Umfeld – christliche Schulen im Nahen Osten IV 313–321 1992
Hamer, Heyo E. Türkische Rückwandererkinder – Wie heimatlich ist die Heimat? II 266–265 1986
Härle, Wilfried Theologische Gespräche zwischen Christen und Muslimen vor Ort – Das Beispiel Stadtallendorf III 384–383 1989
Hassan bin Talal von Jordanien, Prinz Religions as motors of fanaticism or reconciliation? – The Middle East Conflict in a Global Context VIII 114–118 2005
Hasselmann, Christel Werte und Normen-Unterricht in Niedersachsen. Ein zukunftsfähiges Modell für interreligiöse Erziehung in der Schule? VIII 270–284 2005
Hasselmann, Christel „Weltethos“ – lässt sich das unterrichten? IX 269–279 2007
Haugg-Obwexer, Hildegard Elternabend in Grund- und Hauptschule. Ein Erfahrungsbericht II 357–356 1986
Hausmanninger, Thomas Medienethik aus menschenrechtlicher Perspektive X 189–197 2011
Haußmann, Dorothea Glauben erfahren – Spiritualität in der Ausbildung von Religionslehrer/innen VII 396–406 2001
Haußmann, Werner Religionsbegegnung als curriculares Problem der Friedenserziehung III 285–297 1989
Haußmann, Werner … in den Schuhen eines anderen gehen? Möglichkeiten und Grenzen der Öffnung für andere Religionen im konfessionellen Religionsunterricht IV 287–302 1992
Haußmann, Werner Wie läßt sich interreligiöse Erziehung in Lehrplänen und Schulbüchern für den konfessionellen Religionsunterricht verankern? VI 325–334 1998
Haußmann, Werner Glauben erfahren – Spiritualität in der Ausbildung von Religionslehrer/innen VII 396–406 2001
Haußmann, Werner Nürnberg: Prinzipien, Projekte, Praxis IX 326–330 2007
Heeren, Fatima Erfahrungen aus dem Religionsunterricht mit Muslim-Kindern I 182–190 1983
Heinonen, Reijo E Imagination und Weltverantwortung. Aus der Perspektive der Lehrerbildung V 245–252 1995
Heller, Hartmut Fränkisch-türkische Berührungen zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert (Panikstimmung, kulturelle Öffnung und frühe Minderheitsassimilation) II 179–198 1986
Hemel, Ulrich Politics of Dignity: A Bridge Between Public Theology and Economy XII 107–118 2019
Hennings, Wolf Nichts als Hoffnung im Gepäck. Das Los der Asylbewerber III 218–225 1989
Herrmann, Joachim Visionen über die Tagespolitik hinaus – Was erwartet der Politiker von den Religionen? IX 90–97 2007
Hesse, Rosemarie Elternabend in Grund- und Hauptschule. Ein Erfahrungsbericht II 357–381 1986
Hock, Klaus Christliche Mission und islamische da’wa: „Sendung“ und „Ruf“ im geschichtlichen Wandel III 153–166 1989
Hock, Klaus Schulden, Church Growth und Schari’a: Zur Esakalation religiös-politischer Konflikte in Nigeria (1979-1991) IV 105–122 1992
Hock, Klaus Schulbuchprojekte in interreligiöser und internationaler Zusammenarbeit V 321–330 1995
Hock, Klaus Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder VII 519–526 2001
Hock, Klaus Schulbuchforschung interreligiös – auf dem Weg zu besserem gegenseitigen Verstehen VIII 380–395 2005
Hock, Klaus Workshop: Schulbuchforschung interreligiös – Ergebnisse und Perspektiven IX 491–501 2007
Hock, Klaus Response zu Rabbi Prof. Magonet: „Das Bilderverbot im Kontext der Medienkultur. Eine jüdische Perspektive” X 104–106 2011
Hockenjos, Ruthild Werkstatt Religionen und Weltanschauungen in Berlin IX 229–230 2007
Hoenen, Raimund Religion und Ethik in den ostdeutschen Schulen. Probleme und Chancen eines Neuanfangs V 213–220 1995
Hoenen, Raimund Religions- und Ethikunterricht (RU/EU) / Lebenskunde – Ethik – Religionskunde (LER): Ist der Bezug auf die spirituelle Dimension verzichtbar? VII 373–383 2001
Höhne, Florian “You Shall Not Make for Yourself a Carved Image”: Positive Inspiration for an Ethics of Journalistic Images from the Perspective of Public Theology XII 145–198 2019
Hollenweger, Walter Pluralismus als Gabe und Aufgabe – Die Zukunft des Christentums in multireligiöser Gesellschaft IV 65–76 1992
Homfeldt, Hans Günther Deutsche Lehrerstudenten lernen Pädagogik an türkischen Schulen in Izmir I 287–298 1983
Homfeldt, Hans Günther Zurück ins Elternland? Einige empirische Anmerkungen zur Situation zurückgekehrter jugendlicher Türken II 281–280 1986
Huber, Friedrich Die religiösen Hintergründe der gegenwärtigen politischen Lage in Indien IV 150–161 1992
Hull, John M. Curriculum and Theology in English Religious Education IV 223–235 1992
Hull, John M. How Can We Make Children Sensitive to the Values of Other Religions Through Religious Education? V 301–314 1995
Hull, John M. Religion, Religionism and Education VI 335–350 1998
Hull, John M. The Spirituality of Disability: The Christian Heritage as both Problem and Potential VII 73–84 2001
Iisaka, Yoshiaki Interreligiöser Dialog und Kooperation als Erziehungsprozeß ­ Erfahrungen aus einem asiatischen Versuch V 170–174 1995
Interkultureller Rat in Deutschland Für eine Kultur der sozialen Solidarität (2003) VIII 159–163 2005
Jackson, Robert Politicization and Securitization? The REDCo Project and the Toledo Guiding Principles XII 228–249 2019
Jäggi, Christian Der Einfluß spiritueller/religiöser Erfahrungen auf Konfliktsituationen. Eine empirische Untersuchung der Friedenserziehung III 178–189 1989
Jäggi, Christian Fundamentalismus, Radikalismus, Rigorismus . Religons- und systemübergreifende Phänomene IV 21–27 1992
Jamal, Helgard Interkulturelle und interreligiöse Erziehung – die Aufgabe ihrer Vernetzung. VI 269–279 1998
Kadelbach, Ulrich Christliche Schulen im Nahen Osten – Orte der Friedenserziehung III 248–259 1989
Kandil, Fuad Die Problematik der Integration türkischer Emigranten in die westdeutsche Gesellschaft: Religöse Aspekte II 199–209 1986
Kandil, Fuad Religiöser Pluralismus als Problem für die ‚Selbstgewißheit‘: Zwei Ansätze zur subjektiven Verarbeitung des Problems im Koran VI 79–90 1998
Kandil, Fuad Christlich-islamischer Dialog im Zeichen der Spannungen zwischen der „westlichen“ und der „islamischen“ Welt VIII 77–91 2005
Kandil, Fuad Workshop „Interreligiöse Hermeneutik“: Dialog als Versöhnung – das Erbe der Geschichte VIII 432–445 2005
Kandil, Fuad Irdisches Leben in der Bewährung: Leben im Zeichen der großen Hoffnung (Islam) IX 61–67 2007
Kappert, Petra Islamischer Religionsunterricht für muslimische türkische Schüler in Hamburger Schulen II 71–70 1986
Kawamoto, Koichi Solving family problems in community – the Hoza Sessions of Rissho Kosei Kai VIII 361–368 2005
Kawamoto, Koichi Educational Program based on Buddhism for married Women by Rissho Kosei-kai, Japan IX 462–466 2007
Kaweh, Silvia Printmedien für Muslime in Deutschland – Hilfen zur Integration? VI 227–240 1998
Khoury, Adel Theodor Das islamische Rechtssystem – Ein wichtiges Teilproblem im Zusammenhang mit Integrationsfragen I 106–113 1983
Khoury, Adel Theodor Der Islam und die Toleranz III 99–109 1989
Khoury, Adel Theodor Das Ethos der Religionen und die Minderheiten V 175–191 1995
Kim, Sebastian The Biblical Wisdom Tradition for Public Theology and Its Consequences for Public Education XII 81–92 2019
Kiper, Hanna Die Reform des Unterrichts in der Primarstufe unter Berücksichtigung der Alltagstheorien und Deutungsmuster türkischer Migrantenkinder III 318–327 1989
Kiper, Hanna Zur Entwicklung eines transkulturellen Curriculums für die Grundschule V 291–300 1995
Kirste, Reinhard Überwindung von Vorurteilen, Anbahnung neuen Zusammenlebens durch die Bildungsarbeit der Christlich-Islamischen Gesellschaft III 404–410 1989
Kirste, Reinhard Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) e.V.: Begegnung der Religionen in Praxis und Theorie IX 222–228 2007
Klaes, Norbert Konfliktmediation durch interreligiöse Kooperation IX 98–105 2007
Klautke, Heinz Christen in der Türkei – ihre gegenwärtigen Existenzbedingungen III 260–267 1989
Klautke, Heinz Stellungnahme zu 4,91 (=K.Yavuz, Stellungnahme zu 4.6) III 279–279 1989
Klein, Laurent Religious Education in France. Teaching religion in the country of “laicitè” IX 369–377 2007
Klenk, Gerald Welche Hilfen an Sinngebung und ethischer Orientierung erwartet der Schulpraktiker von den Religionen? VII 314–321 2001
Kliss, Oliver Kooperation als didaktische Struktur religiösen Lernens. Ein Forschungsprojekt zu Konfessioneller Kooperation im Horizont interreligiöser Erziehung VIII 396–407 2005
Koc, Ali N. Die Begegnungsstube Medina in Nürnberg IX 245–248 2007
Kocak, Salim Grußwort des Türkischen Generalkonsulats Nürnberg II 10–11 1986
Kocak, Salim Türkisches Generalkonsulat Nürnberg – Referat für Schulwesen: Stellungnahme zum Themenbereich IV (Situation in der Türkei / Rückkehrprobleme) II 213–215 1986
Konrad, Michael Interkulturelle und interreligiöse Erziehung – die Aufgabe ihrer Vernetzung. Eine Antwort auf Helgard Jamals interdisziplinäres Projekt „Religionsfrieden“ VI 280–375 1998
Korthals Altes, Edy Religions and Politics in Europe – A Coalition for Survival VI 165–173 1998
Kozyrev, Fedor Humanitarian Religious Education – a concept for Russian Schools VIII 219–227 2005
Kozyrev, Fedor Russia: Change of Paradigms in Religious Education IX 411–420 2007
Kozyrev, Theodor The Contemporary Condition of Religious Education in Russian Schools and the Perspectives of its Interdenominational Model VII 291–296 2001
Kreiser, Klaus Religöse Literatur in türkischer Sprache – Ein Überblick I 87–105 1983
Kreiser, Klaus Die Religionspolitik der Türkei im Jahre 1985: Re-Islamisierung – Osmanismus – Özalismus II 216–229 1986
Krieger, David J. Ideen zu einer interreligiösen Umweltethik V 138–144 1995
Kronish, Ron Understanding one another in Israel VI 387–393 1998
Kulik, Sarina Lernen über, von und mit Religionen. Auf der Suche nach Grundlagen und Orientierungen für den Unterricht IX 249–256 2007
Küng, Hans Kein Weltfriede ohen Religionsfriede – Ökumene zwischen Wahrheitsfanatismus und Wahrheitsvergessenheit III 146–152 1989
Küng, Hans Eröffnungsvortrag: Weltethos und Erziehung V 19–35 1995
Küng, Hans Schlussvortrag: Grundvertrauen und Weltethos VII 26–36 2001
Küng, Hans Bewahrung, Entwicklung, Versöhnung – Paradigmenkonflikte zwischen und in den Religionen VIII 446–459 2005
Küng, Hans Schlussvortrag: Projekt Weltethos – eine Standortbestimmung IX 539–549 2007
Kürzdörfer, Klaus Das Projekt Arche in Kiel, S. 347-350. V 347–354 1995
Kuschel, Karl-Josef Bibel und religiöser Dialog – Perspektiven einer Genesis-Theologie der Religionen V 120–129 1995
Kuschel, Karl-Josef Projekt Weltethos in der Bewährung – Aufgaben und Praxisfelder VI 294–305 1998
Kuschel, Karl-Josef Bilderkult und Bilderverbot: Die doppelte Herausforderung von Judentum, Christentum und Islam X 107–120 2011
Kwok Nai Wang Basic Rights and Religious Freedom in Hong Kong: An Example for Chinese Future VI 174–181 1998
Lähnemann, Johannes Begegnung beim Symposion – Eine Einführung I 12–22 1983
Lähnemann, Johannes Lernziele zum Themengeboet „Islam“ im evangelischen Religionsunterricht I 31–33 1983
Lähnemann, Johannes Kulturbegegnung und Ausländerpädagogik – Zielvorstellungen und Konsequenzen I 254–264 1983
Lähnemann, Johannes Die Arbeit des Forums – Eine Einführung II 12–28 1986
Lähnemann, Johannes Christentum und Islam: Verständigungsmöglichkeiten in der Gottesfrage II 101–110 1986
Lähnemann, Johannes Die Religion als Faktor der Friedenserziehung – Friedenserziehung als Herausforderung an die Religionen. Ein Überblick über das 3. Nürnberger Forum III 1–17 1989
Lähnemann, Johannes Mission und Dialog als Komponenten evangelischen Religionsunterrichts III 18–27 1989
Lähnemann, Johannes Lernen für die Menschheitsfamilie. Wachsende Notwendigkeiten – begrenzte Voraussetzungen – zukunftsweisende Ansätze. Ein einführender Überblick IV 4–15 1992
Lähnemann, Johannes Religionsbegegnung in Richtlinienarbeit, Schulbuchentwicklung, Lehrerausbildung: Erfordernisse für internationale Zusammenarbeit IV 263–273 1992
Lähnemann, Johannes Ethische Erziehung im Schnittpunkt globaler Notwendigkeiten – Grundeinsichten des V. Nürnberger Forums V 4–18 1995
Lähnemann, Johannes Evangelische Erziehung vor globalen Herausforderungen V 221–229 1995
Lähnemann, Johannes Zur Zukunfts der Religions- und Kulturbegegnung. Perspektiven des VI. Nürnberger Forums VI 15–21 1998
Lähnemann, Johannes Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference on Religion and Peace (WCRP) – Konzeption und erste Arbeitsergebnisse VI 220–219 1998
Lähnemann, Johannes Die Ungleichzeitigkeit des Bewußtseins – interreligiöse Lernprozesse vor Ort VI 486–495 1998
Lähnemann, Johannes Geisterfüllt handeln! Einsichten des VII. Nürnberger Forums VII 9–14 2001
Lähnemann, Johannes Spiritualität und Ethik in ausgewählten Projekten interreligiöser Friedenserziehung – Perspektiven aus den Arbeit der „Peace Education Standing Commission“ von WCRP VII 245–268 2001
Lähnemann, Johannes Gebetsstunden der Religionen – Inspiration für religionsübergreifendes spirituelles und ethisches Lernen VII 462–470 2001
Lähnemann, Johannes Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder VII 519–526 2001
Lähnemann, Johannes Einsichten des VIII. Nürnberger Forums VIII 9–21 2005
Lähnemann, Johannes Schulbuchforschung interreligiös – auf dem Weg zu besserem gegenseitigen Verstehen VIII 380–395 2005
Lähnemann, Johannes „Geerdete Visionen“. Perspektiven des 9. Nürnberger Forums IX 9–12 2007
Lähnemann, Johannes Religionspädagogische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Ankara IX 346–353 2007
Lähnemann, Johannes Schlussvortrag: Die Nürnberger Foren – zur Dynamik interreligiöser pädagogischer Begegnung IX 528–538 2007
Lähnemann, Johannes „Medien-Macht und Religionen“. Perspektiven des 10. Nürnberger Forums X 11–18 2011
Lähnemann, Johannes Interreligiöse Schulbuchforschung und –entwicklung: Vorschläge für Standards X 316–326 2011
Lähnemann, Johannes Interreligious Textbook Research and Development: A Proposal for Standards X 327–335 2011
Lähnemann, Johannes Religion(en) und Menschenrechte: Notwendige Lern- und Bildungsprozesse. Eine Einführung XI 11–17 2015
Lähnemann, Johannes Der Beitrag interreligiöser Initiativen zur Menschenrechtsbildung XI 278–289 2015
Lähnemann, Susanne Die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien – gemeinsame Erziehung christlicher und muslimischer Kinder VI 401–402 1998
Lämmermann, Godwin Friedenspädagogische Nullösung? Perspektiven, Trends und Modelle zu einer Friedenserziehung im Religionsunterricht III 338–350 1989
Langenhorst, Georg „Verstehst Du auch, was du liest?“ (Apg. 8,30). Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten X 303–313 2011
Lapide, Pinchas Kann man seine Feinde lieben? Eine jüdische „Erdung“ der Bergpredigt III 116–126 1989
Lapper, Marianne Als Frau in islamischen Ländern I 136–142 1983
Lapper, Marianne Interkulturelle Signale II 347–356 1986
Lauenroth, Herbert Für eine „Kultur des Gebens“: Anmerkungen zum Projekt „Wirtschaft in Gemeinschaft“ VII 437–443 2001
Lefringhausen, Klaus Überlebensfähiges Wirtschaften und die Religionen VI 143–148 1998
Lefringhausen, Klaus Religiöses Wertebewusstsein und Weltwirtschaft – Grundlage für mehr Gerechtigkeit? VII 173–182 2001
Lefringhausen, Klaus Interkulturelle Arbeit im politischen Feld VIII 127–134 2005
Lefringhausen, Klaus Globale Ungerechtigkeit als Anfrage an Politik und Religionen IX 106–112 2007
Leimgruber, Stefan Auf Kultur, Medien und Politik hinwirken: Interreligiöses Lernen in der Öffentlichkeit VIII 150–156 2005
Liebau, Eckart Teilhabe – pädagogische Perspektiven schulischer Bildung VIII 180–187 2005
Lindner, Gerhard Ich-Stärke und Konfliktfähigkeit – Voraussetzungen für Friedenserziehung III 190–200 1989
Lindner, Gerhard Schöpfungsglaube – Naturwissenschaft – Weltverantwortung: Entwürfe für die Sekundarstufe 1 IV 303–312 1992
Litsch, Franz-Johannes Nirvana — Endgültige Freiheit und irdischer Friede (Buddhismus) IX 30–41 2007
Loewenich, Hermann von Eröffnungsvortrag: Erneuerte Spiritualität und ethische Verantwortung in den Kirchen VII 15–25 2001
Lohmann, Friedrich Die Menschenrechte zwischen Universalismus und religiösem Partikularismus XI 33–43 2015
Lombard, Christo Curricular and Text Book Writing Processes in South Africa and Namibia – A Response to the Proposal for Standards in Interreligious Textbook Development X 336–343 2011
Lovat, Terense The Theological Lacuna in Australian RE: Closing the Gap with a Reconstructed Public Theology XII 161–172 2019
Mabud, Shaikh Abdul Spiritual Regeneration and Social Solidarity in Islam VII 85–94 2001
Magonet, Jonathan Der Dekalog – jüdische Grundlagen des Ethos der monotheistischen Religionen V 44–50 1995
Magonet, Jonathan Workshop Interreligiöse Hermeneutik: „In den Schriften der Anderen lesen!“ VII 123–138 2001
Magonet, Jonathan Workshop „Interreligiöse Hermeneutik“: Dialog als Versöhnung – das Erbe der Geschichte VIII 432–445 2005
Magonet, Jonathan The Ban on Images in a Media Culture Context. A Jewish Perspective X 96–103 2011
Mahali, Faustin Spiritualität und ethische Verantwortung in afrikanischen Religionen / Religious Ethical Education in Bantu-Africas VII 116–122 2001
Mahler, Gerhart Grußwort des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus I 9–11 1983
Mahler, Gerhart Möglichkeiten religiöser Unterweisung muslimischer Kinder an öffentlichen Schulen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland entsprechend dem Beschluß der Kultusministerkonferenz II 29–42 1986
Mall, Ram A. Zur Theorie und Praxis interkultureller und interreligiöser Toleranz VI 43–57 1998
Mann, Frido Epilog: „Kopernikanische Wende der Religionen“ IX 551–553 2007
Meier, Daniel Auf der Suche nach dem Positiven: Zur journalistischen Wahrnehmung des Islam zwischen stereotyper Verunsicherung und notwendiger Kritik X 71–77 2011
Meijer, Wilna A. J. The Relation Between the Human Right to Education and Human Rights Education XI 128–137 2015
Meyer, Karlo Begegnung mit fremden religiösen Zeugnissen – Quelle spirituellen und ethischen Lernens? VII 298–313 2001
Meyer, Karlo Konfirmandenunterricht in einem globalen Horizont VIII 313–332 2005
Meyer, Karlo Menschen, Räume und Rituale in Bildern fremder Religionen IX 280–298 2007
Meyer, Karlo Religiöse Traditionen im christlich-konfessionellen Religionsunterricht: Thesen X 287–292 2011
Miedema, Siebren We Need Religious Educators as Public Intellectuals: A Manifesto XII 250–255 2019
Miksch, Jürgen Grußwort [Evangelische Akademie Tutzing] IV 3–3 1992
Miksch, Jürgen Abrahamische Teams IX 216–221 2007
Mildenberger, Michael Hemmnisse und Chancen der Begegnung von Christentum und Islam in der Gegenwart – Thesen I 80–86 1983
Mildenberger, Michael Christlich-islamische Begegnungen und ihre Anstöße für ein neues Zusammenleben II 111–116 1986
Mildenberger, Michael Asyl und christliche Verantwortung III 211–217 1989
Mir-Husseini, Ziba Human Rights and Islamic Legal Tradition: Prospects for an Overlapping Consensus XI 20–32 2015
Mitchell, Gordon Grundsätze für den Neuaufbau religiös-ethischer Erziehung in den Schulen Südafrikas V 230–235 1995
Mitchell, Gordon Die Erfindung der südafrikanischen Regenbogen-Nation. Eine Analyse von Religion und Identität in Diversity Training Programmes während der neunziger Jahre VII 444–451 2001
Mitchell, Gordon It was kind of strange to see the others again. – Jugendliche begegnen Verschiedenheit in Kapstadt VIII 369–379 2005
Mokrosch, Reinhold Spirituelle oder kognitive Gewissensbildung? Krischna oder Kant? VII 279–290 2001
Mokrosch, Reinhold Feindesliebe – tauglich für Versöhnung? Die Bergpredigt VIII 69–76 2005
Mokrosch, Reinhold Islamische Religionslehrkraftausbildung in Osnabrück IX 314–319 2007
Moltmann-Wendel, Elisabeth Frauenbefreiung durch die Religionen – am Beispiel der abrahamitischen Religionen IV 46–57 1992
Müller, Jutta Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference on Religion and Peace (WCRP) – Konzeption und erste Arbeitsergebnisse VI 220–219 1998
Müller, Manfred Das Welt-Ethosprojekt als normative Basis im Schulentwicklungsprozess der Berufsschule 3 in Nürnberg VIII 422–424 2005
Müller, Manfred Workshop: Schulentwicklung — interreligiös: Pädagogische Schulentwicklung auf der Wertebasis des Weltethos IX 522–526 2007
Müller, Rabeya Spiritualität und Ethik im Unterricht VII 322–332 2001
Müller, Theodula A. Ökumenisches Lernen – Das Beispiel Südafrikas VI 403–413 1998
Müller, Werner Konfliktbewältigung im Schulalltag durch Spielpädagogik III 328–337 1989
Müller-Fahrenholz, Geiko Die Bedeutung der „Naturreligionen“ für ein postmodernes Weltethos V 95–105 1995
Müller-Fahrenholz, Geiko Versöhnung statt Vergeltung. Lernprobleme und -aufgaben nach dem 11.09.2001 VIII 142–149 2005
Müller-Fahrenholz, Geiko Endzeiterwartung und Erlösungsphantasien in apokalyptischer Trivialliteratur als Herausforderung an die christliche Hoffnung auf Gottes Reich (Christentum) IX 53–60 2007
Müller-Schnurr, Jutta Spiritualität und Ethik in ausgewählten Projekten interreligiöser Friedenserziehung – Perspektiven aus den Arbeit der „Peace Education Standing Commission“ von WCRP VII 245–268 2001
Negele, Gundula Einsatz für Religionsfreiheit bei den Vereinten Nationen – der Beitrag der Baha’i XI 80–93 2015
Nehring, Andreas Menschenrechte im buddhistischen Kontext XI 116–126 2015
Nesbitt, Eleanor Bridging the Gap between Young People’s Experience of Their Religious Tradition at Home and School: The Contribution of Ethographic Reasearch VI 471–485 1998
Nielsen, Joergen S. Zusammenleben verschiedener Kulturen – Erfahrungen in Europa II 135–147 1986
Niemeyer, Rolf Islamischer Religionsunterricht für muslimische türkische Schüler in Hamburger Schulen II 71–76 1986
Niesyto, Horst Medien und interkulturelle Bildung – Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive X 246–254 2011
Nipkow, Karl Ernst Oikumene: Der Welt-Horizont als notwendige Voraussetzung christlicher Bildung und Erziehung im Blick auf die nicht-christlichen Religionen IV 166–189 1992
Nipkow, Karl Ernst Spiritualität und ethische Erziehung. Eine Bilanz beim Schlussplenum des VII. Nürnberger Forums VII 528–530 2001
Nipkow, Karl Ernst Religiöse Wertsysteme – Orientierungsbasis für ethische Erziehung? Ein Problemaufriss VII 208–219 2001
Nipkow, Karl Ernst Versöhnung universal? Bildung zur Überwindung von Freund-Feind-Schablonen VIII 164–179 2005
Nipkow, Karl Ernst Eröffnungsvortrag: Interreligiöse Bildung auf dem Prüfstand – Bilanz und Ausblick nach 45 Jahren IX 14–28 2007
Nipkow, Karl-Ernst Wahrhaftigkeit im Glauben und Fürsorge für eine bewohnbare Erde in Gerechtigkeit – Welche Religionsbegegnung braucht unsere Schule? VI 196–214 1998
Oestreicher, Paul Eine Kathedrale für die Ökumene – internationale Gemeindeimpulse aus Coventry IV 406–412 1992
Orth, Gottfried Bilder des Heils für die bewohnte Erde – Religionen und die ökologische Frage IX 189–197 2007
Otte, Klaus Workshop Interreligiöse Hermeneutik: „In den Schriften der Anderen lesen!“ VII 123–138 2001
Özsinmaz, Metin Im islamischen Religionsunterricht für Verständigung arbeiten – aus der Sicht eines türkischen Lehrers III 72–77 1989
Painadath SJ, P. Sebastian Meditation auf dem Weg des Dialogs VII 202–207 2001
Perselis, Emmanuel Religious Pluralism and Religious Education in Europe and Greece. Comparative Tendencies and Perspectives IX 378–386 2007
Perselis, Emmanuel Icons – Holy Images and their Pedagogical Relevance. An Orthodox Perspective X 128–132 2011
Petzoldt, Matthias Die Kirchen in der DDR bei der Herbstrevolution 1989 und im demokratischen Aufbauprozeß der neuen Bundesländer IV 80–94 1992
Pirner, Manfred Populäre Medienkultur – lingua franca für interreligiöse Bildung? IX 150–156 2007
Pirner, Manfred Medien und interreligiöses Lernen – Kriterien aus religionspädagogischer Perspektive X 230–241 2011
Pirner, Manfred L. Fazit: Menschenrechte und inter-religiöse Bildung – Grundlagen und konzeptionelle Perspektiven XI 292–304 2015
Pirner, Manfred L. Public Religious Pedagogy — An Emerging New Paradigm? XII 39–54 2019
Pirri-Simonian, Tenny Are we ready to test New Curricula? The Experience of Women in Interfaith Learning VII 236–244 2001
Platow, Birte Good Decision-Making in the Field of Business: A Discussion of the Challenges and Opportunities Ofered by Public Religious Education XII 119–131 2019 Volltext
Pommerin-Götze, Gabriele Orient und Okzident im Klassenzimmer IV 342–356 1992
Prätor, Sabine Türkische Freitagspredigten – Ausdruck der offiziellen Religionspolitik II 244–254 1986
Rabitsch, Erich Fort- und Weiterbildung im Bereich „Ausländerpädagogik“ an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen/Donau II 436–442 1986
Radisoglou, Theodoros Zweisprachigkeit griechischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. Einige Vorschläge zur Förderung der Zweisprachigkeit II 443–449 1986
Raheb, Mitri Konzept einer pädagogischen Zusammenarbeit zwischen ChristInnen, MuslimInnen und JüdInnen im Nahen Oste V 315–320 1995
Raheb, Viola Friedenserziehung nach der Intifada – Visionen und Versuche in Palästina VI 351–359 1998
Raheb, Viola Religiös-politische Indoktrination oder tolerant gelebter Glaube als Grundlage der Erziehung – das Spannungsfeld bei religiös getragenen Schulen im Nahen Osten VII 344–351 2001
Raheb, Viola Reconciliation after the Hurt?/ Religion and School in Israel and Palestine VIII 264–269 2005
Razvi, Mehdi Was sollten muslimische Kinder über das Christentum wissen? I 34–38 1983
Razvi, Mehdi Christentum und Islam: Verständigungsmöglichkeiten in der Gottesfrage II 93–100 1986
Razvi, Mehdi Verständnis und Toleranz zwischen Religionen vor dem Hintergrund der islamischen Mystik III 110–115 1989
Razvi, Mehdi Islam – Die quranische Botschaft in ihrer Bedeutung für gegenwärtige Unrechtsstrukturen V 68–72 1995
Rehm, Johannes Die internationale Entwicklung multikultureller und multireligiöser Modelle und Projekte als Herausforderung und Anfrage an die Religionspädagogik in Deutschland am Beispiel England, Israel/Palästina und Südafrika VI 384–386 1998
Reich, K. Helmut Spiritualität von Kindern: Wie können wir sie erfassen und was daraus lernen? VII 472–480 2001
Reiher, Dieter Friedenserziehung – eine Aufgabe kirchlicher Arbeit mit Kindern in der DDR III 28–35 1989
Reiher, Dieter Christenlehre – Religionsunterricht in den neuen Bundesländern IV 215–222 1992
Reiss, Wolfram Workshop: Schulbuchforschung interreligiös: Beiträge von Wolfram Reiss (Ägypten), Georg Tsakalidis (Griechenland), Baker al-Hiyari (Jordanien) IX 502–514 2007
Richardson, Norman Interreligiöse Erziehung in Nordirland: Hindernisse und Chancen – Hürden und Hoffnungen VIII 256–263 2005
Richardson, Norman The Challenge of the New: Education, Religion and Citizenship in a traditional and conflicted society – A case-study of Northern Ireland IX 363–368 2007
Richardson, Norman Media and Religious Conflict in Northern Ireland: An Educational Perspective X 85–94 2011
Richardson, Norman Issues and Dilemmas in Religious Education and Human Rights: Perspectives on Applying the Toledo Guiding Principles to a Divided Society XI 254–265 2015
Risaluddin, Saba Religion in Reconstruction in Bosnia-Herzegovina. A project of the World Conference on Religion and Peace VI 443–445 1998
Rittstieg, Helmut Stand und Entwicklung des Ausländerrechts I 143–159 1983
Rohe, Mathias Islam und Meinungsfreiheit. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive X 170–179 2011
Rohe, Mathias Religion in der Schule aus rechtlicher Sicht XI 61–79 2015
Roux, Cornelia Interreligiöse Erziehung im Aufbruch – Beispiel Südafrika VI 414–426 1998
Roux, Cornelia “I am not the biggest fan of Human Rights, because of my religion.” Human rights education and interreligious dialogue: A perspective from South Africa XI 266–277 2015
Runder Tisch der Religionen in Deutschland Nachhaltig zusammenarbeiten. Lernprozesse der Religionen nach dem 11.09.2001 VIII 157–158 2005
Salazar, Maritza The Spirituality of Indigenous Religions – Central American Perspectives VI 104–111 1998
Salazar, Maritza Preservation of Nature and Humanity? Contributions of indigenous Religions VIII 106–113 2005
Schaefer, Udo Bahá’u’lláhs Einheitsparadigma – Grundlage eines Ethos ohne falsche Vereinnahmung? V 73–94 1995
Schaefer, Udo Das Bild der Menschenfamilie im Bahá’ítum und die Realitäten hartnäckiger Grenzziehungen VI 91–103 1998
Schaefer, Udo Verantwortliches Leben aus dem Glauben – Sittlichkeit, Menschenbild und Erziehung im Schrifttum Bahá’u’lláhs VII 95–115 2001
Scharrer, Siegfried Workshop: Interreligiöse Hermeneutik: Das Eigene im Licht der Anderen entdecken. Kreative Begegnung IX 478–489 2007
Scheilke, Christoph T. Das Ethos einer multikulturellen Schule V 256–269 1995
Scherb, Armin Menschenrechtsbildung aus der Sicht der Pragmatistischen Politikdidaktik XI 138–149 2015
Scheunpflug, Annette Anthropologische Aspekte schulischen Lernens angesichts der heutigen ethischen Herausforderung VII 229–235 2001
Scheunpflug, Annette Global Learning: Konzeption und Evaluation IX 140–149 2007
Scheunpflug, Annette Response auf Horst Niesyto: Medien und interkulturelle Bildung – Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive X 255–260 2011
Schimmel, Annemarie Eröffnungsvortrag: Mystiker: Die Bedeutung und Zukunftsrelevanz islamischer und christlicher Spiritualität VI 28–34 1998
Schlag, Thomas Menschenrechtsbildung im evangelischen Religionsunterricht XI 177–189 2015
Schmid, Albert Migranten und Flüchtlinge – Integration im Spannungsfeldvon „nationaler Identität“ und „multikulturellen Träumen“ IX 125–138 2007
Schmidt, Walter Auseinandersetzungen mit New Age, Okkultismus, Spiritismus – eine Aufgabe für die Religionsgemeinschaften IV 390–405 1992
Schneider, Norbert Aus der Perspektive eines Medienverantwortlichen: Funktion und Bedeutung des Fernsehens für interreligiöse und interkulturelle Verständigung X 20–32 2011
Schoberth, Wolfgang Bild und christliche Religion X 121–127 2011
Schreiner, Manfred Welche Inhalte braucht ein Studiengang für Ausländerpädagogik I 265–273 1983
Schreiner, Manfred Interkulturelle Konflikte in der Schule – Herausforderung und Chancen für die Pädagogik II 305–322 1986
Schreiner, Manfred Kommunale Ausländerarbeit – Global denken, lokal handeln! Maßnahmen in der Stadt Nürnberg III 390–403 1989
Schreiner, Manfred Bildung und Erziehung von ausländischen Kindern: Führt die interkulturelle Erziehung zur Normalität? IV 413–422 1992
Schreiner, Manfred Unterrichtsmodelle gegen Rassismus/Ausländerfeindlichkeit V 270–279 1995
Schreiner, Manfred Fremdsprachen in der Grundschule – vom Verstehen zum Verständnis VI 376–283 1998
Schreiner, Manfred Modell Islamunterricht in Bayern – Ein Weg zur Integration VIII 285–291 2005
Schreiner, Peter Religionspädagogische Bewegungen international – Aufgaben ihrer Vernetzung VI 284–293 1998
Schreiner, Peter Religiöse Erziehung in Schulen Europas – Chancen/Herausforderungen für Kirchen und Politik VIII 228–238 2005
Schreiner, Peter Europäische Institutionen, Menschenrechte und interreligiöse Bildung XI 232–242 2015
Schreiner, Peter The Comenius-Institute: Promoting Educational Discourse and Practice in the Spirit of Public Theology XII 93–104 2019
Schultze, Herbert Kulturbegegnung: Beispiel aus Lehrplänen und Schulbüchern verschiedener europäischer Länder II 63–70 1986
Schultze, Herbert Die Toleranzfrage aus dem Blickwinkel verschiedener Religionen – Impulse für Friedenserziehung. Aus der Arbeit der SHAP Working Party on World Religion in Education III 201–207 1989
Schultze, Herbert Spurensuche – Ways of Shoah Education in the formal Teaching and in extramural Activities VIII 342–353 2005
Schweitzer, Friedrich Vision und Wirklichkeit – oder: Welche Visionen brauchen Jugendliche heute? IX 179–188 2007
Schweitzer, Friedrich The Child’s Right to Religion. Religious Education as a Human Right? XI 150–159 2015
Schwikart, Georg Religiöse Kinder- und Jugendliteratur – Aus der Arbeit eines Autors X 293–297 2011
Seubert, Harald Medienethik im interreligiösen und interkulturellen Kontext. Eine philosophische Perspektive X 198–207 2011
Shahin, Niyazi Türkische Rückwandererkinder – Wie heimatlich ist die Heimat? II 266–280 1986
Shepherd, John Religion in der mulitkulturellen Schule – Erfahrungen aus England I 171–181 1983
Shepherd, John Die Entwicklung des Gedankens einer interkulturellen Erziehung in England II 323–333 1986
Shepherd, John Wahrheitsanspruch und Toleranz in Konzeptionen englischsprachiger Religionspädagogik III 52–60 1989
Shepherd, John Religiöser Fanatismus als Thema des Religionsunterrichts – kritische Perspektiven (am Beispiel von Judentum, Christentum und Islam) VIII 247–255 2005
Shepherd, John J. Soziale Gerechtigkeit, humanistische Grundmoral und die Suche nach einem Welethos V 154–169 1995
Sieben, Hermann Neve Shalom/Wahat al Salam – Ein Interview über das Friedensdorf in Israel VI 394–400 1998
Siedler, Dirk Islamische Unterweisung – Ein Forschungsprojekt der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen (Duisburg) zum Schulversuch in NRW VII 494–503 2001
Simojoki, Henrik Kollision der Kontexte? Menschenrechtsbildung im Horizont der Globalisierung als religionspädagogische Aufgabe XI 222–231 2015
Simojoki, Henrik Falling Through the Net: The Digital Divide as a Challenge for Public Theology, Global Learning and Religious Education XII 199–210 2019
Sivaraksa, Sulak Alternatives to Consumerism – a Buddhist Programme VII 419–428 2001
Sivaraksa, Sulak Alternative Education for the preservation of life from Religious Principles VIII 211–218 2005
Sivaraksa, Sulak Das „Parlament der Armen“ – eine spirituell-politische Alternative? IX 113–117 2007
Spanhel, Dieter Response zum Vortrag von Manfred Pirner: Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive X 242–245 2011
Sparn, Walter Protestantisches Christentum und Säkularisierung – Entwicklungen und Lernprozesse IV 28–37 1992
Sparn, Walter Frömmigkeit: Christliche Spiritualität im Kontext säkularen Ethos‘ VII 183–193 2001
Spinder, Hans Europa eine Seele geben – eine Herausforderung für Kirche und Schule VII 149–157 2001
Steinbach, Udo Muslime in Deutschland – Probleme und Chancen eines gedeihlichen Zusammenlebens VI 125–142 1998
Stolov, Yehuda The Interfaith Encounter Approach to Peace Education in Israel IX 432–434 2007
Stolpmann, Christine Befreiungstheologie in Südamerika IV 131–139 1992
Straß, Susanna Bibel für Kinder – Neuere Perspektiven in der evangelischen Religionspädagogik X 298–302 2011
Strebel, Albrecht Yoga, Meditation, Zen – Hilfen fernöstlicher Religionen in der Arbeit kirchlicher Bildungsstätten IV 382–389 1992
Strohmeier, Martin Interkulturelle Elemente in der Ausbildung – Aspekte aus geschichtswissenschaftlicher Sicht I 274–286 1983
Strohmeier, Martin Aktuelle Tendenzen im türkischen „offiziellen“ Islam: Die theologischen Fakultäten der türkischen Universitäten II 230–243 1986
Supapidhayakul, Sripen Psychological and Pedagogical Structures of Education for Tolerance and Nonviolence V 236–244 1995
Süssmuth, Rita Bewahrung, Entwicklung, Versöhnung als politische Vokabeln? Lernprozesse im Überschneidungsbereich von religiösen Visionen und politischen Zielsetzungen VIII 22–31 2005
Szabo, Lajos Erfahrungen und  Zukunftsperspektiven in Ungarn IX 426–430 2007
Tamer, Georges Workshop „Interreligiöse Hermeneutik“: Dialog als Versöhnung – das Erbe der Geschichte VIII 432–445 2005
Taylor, John Interreligious Efforts for Reconciliation and Seeking Peace in the Former Yugoslavia (with special reference to the work of the Conference of European Churches) VI 427–433 1998
Taylor, John Workshop „Interreligiöse Hermeneutik“: Dialog als Versöhnung – das Erbe der Geschichte VIII 432–445 2005
ter Avest, Ina „Der Geschmack von Rosenkohl im gemeinsamen Haus“ – religionspädagogische Erfahrungen in Holland IX 393–404 2007
Thai-Thi, Kim Lan Buddhismus – Religion des Friedens III 127–134 1989
Timm, Hermann Was heißt „Am Leben gelassen sein“? Vom Sprung ins biomorphe Religionszeitalter IV 16–20 1992
Top, Ismail Theologische Gespräche zwischen Christen und Muslimen vor Ort – Das Beispiel Stadtallendorf III 384–389 1989
Tosun, Cemal Das spirituelle Leben und religiös-moralische Erziehung in mittelasiatischen türkischen Staaten nach dem Ende der UdSSR. Beispiel Kirgisistan VII 269–278 2001
Tosun, Cemal Katechismusunterricht in einer globalisierten Welt VIII 300–312 2005
Tosun, Cemal Interreligiöse Bildung als Herausforderung für die islamische Religionspädagogik IX 165–178 2007
Tosun, Cemal Medien in der islamisch-religiösen Erziehung in der Türkei X 278–286 2011
Towfigh, Nicola Bilder von der Zukunft – Gesellschaftsperspektiven in der Metaphorik Baha’u’llahs X 146–154 2011
Trautwein, Ulrike Christliche Gemeinden als Ort der Einübung von Toleranz und des Eintretens für Menschen anderer Kultur und anderen Glaubens III 373–383 1989
Triebel, Johannes Spiritualität und ethische Verantwortung in afrikanischen Religionen / Religious Ethical Education in Bantu-Africas VII 116–122 2001
Tripathi, Chandrabhal Das Ethos der Bhagavadgita – konfliktfördernd oder konfliktlösend? V 59–67 1995
Tsakalidis, Georg Friedenserziehung in der Orthodoxen Kirche III 61–71 1989
Tsakalidis, Georg Weltliche Themen und andere Religionen im orthodoxen Religionsunterricht in Griechenland IV 236–253 1992
Tsakalidis, Georg Orthodoxe Theologie und interreligiöse Erziehung VI 259–268 1998
Tsakalidis, Georg Neuere Entwicklungen in griechischen Schulbüchern bezüglich interreligiöser Erziehung X 344–348 2011
Tworuschka, Monika Das Bild Muhammads in deutschen Schulbüchern III 305–317 1989
Tworuschka, Udo Perspektiven einer neuen Islam-Didaktik – Vor dem Hintergrund bisheriger Behandlung des Islam in Schulbüchern und Unterrichtsmodellen I 39–54 1983
Tworuschka, Udo Der Islam in den zugelassenen deutschen Schulbüchern – Das Kölner Schulbuchprojekt II 51–62 1986
Tworuschka, Udo Traditionen der Toleranz im freiheitlichen Protestantismus – der Beitrag Gustav Menschings III 135–144 1989
Tworuschka, Udo Ernstnehmen der Religionen durch Geschichten IV 278–286 1992
Ucko, Hans Media and interreligious Communication. A challenge for Religious Studies X 47–51 2011
Ulrich-Eschemann, Karin Die Visualisierung des Lebensanfangs und des Lebensendes – ethische Nachfragen X 214–221 2011
van den Boom, Marien Christlich-islamische Kooperation in der Religionslehrerausbildung – Beispiel Amsterdam VI 360–364 1998
van der Velden, Frank Kooperativer Religionsunterricht in Kairo IX 231–240 2007
van der Velden, Frank Thesen und Gestaltungsbeispiele zur interreligiösen Schulbuchforschung für die gymnasiale Oberstufe. Schwerpunkt: Christentum – Islam X 349–359 2011
van Willenswaard, Hans Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference on Religion and Peace (WCRP) – Konzeption und erste Arbeitsergebnisse VI 220–226 1998
van Willenswaard, Hans Inter-religious learning: Principles, Projects, Practice. Views from Thailand IX 457–461 2007
Veit, Marie Der Konziliare Prozeß in Schule und Gemeinde V 343–346 1995
Vöcking, Hans Konzeptionen und Aktivitäten der christlichen Kirchen im Blick auf ethnische und religiöse Minderheiten II 158–169 1986
Wabel, Thomas Lost in Translation? Talking Religion at School and in the Public Space XII 185–198 2019
Wagner, Jochen Begrüßung im Namen der Evangelischen Akadamie Tutzing VI 22–27 1998
Walter, Alfred Praktische Theologie und Friedenserziehung. Bemerkungen zur Friedensarbeit in der Gemeinde. III 353–359 1989
Weil, Alfred Das Ethos des Buddhismus als Leitfaden für gegenwärtige Weltkrisen? V 36–43 1995
Weil, Alfred Identität und Verständigung – der produktive Umgang mit verschiedenen religiösen Traditionen im Buddhismus VI 35–42 1998
Weil, Alfred Die Vier Edlen Wahrheiten und der Achtfache Pfad – Die Integration ethischen Handelns in den buddhistischen Weg der Erleuchtung VII 38–45 2001
Weil, Alfred Training des Geistes und des Verhaltens – Buddhistische Übungen in Weltwahrnehmung und Weltgestaltung VIII 32–40 2005
Weil, Alfred Von sparsamer zu überreicher Symbolik. Welche Ausdrucksformen braucht die Lehre des Buddha? X 141–145 2011
Weiner, Sigrid Islam und Alltag – Überlieferung und Brauchtum in der Türkei II 255–265 1986
Weingardt, Markus A. Die Präsenz religiöser Friedensinitiativen in den Medien X 78–84 2011
Weiße, Wolfram Auf dem Weg zu einem Konzil des Friedens? III 167–177 1989
Weiße, Wolfram Positionen und Austausch zur Frage nach Gott – Religionsunterricht aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern in einem religiös und weltanschaulich heterogen zusammengesetzten Kurs VII 481–493 2001
Weiße, Wolfram Hamburg: Herausforderungen für religiöse Bildung in Schule und Hochschule: Das europäische Forschungsprojekt REDCo und das interdisziplinäre Zentrum „Weltreligionen im Dialog“ IX 258–268 2007
Weller, Paul Das „Interfaith Network for the U.K.“. Eine neue Initiative in den religiösen Beziehungen IV 423–431 1992
Wengst, Klaus Die Bergpredigt Jesu als Ruf nach Gerechtigkeit V 51–58 1995
Wessels, Anton Der Nahostkonflikt als Prüffeld der Friedensfähigkeit bzw. -unfähigkeit der Religionen III 237–247 1989
Westermann, Wim The Netherlands: A Cultural Crisis about Tolerance IX 387–392 2007
Westermann, Wim E. Modelle für interkulturelle Erziehung in den Niederlanden IV 334–341 1992
Wielandt, Rotraud Zeitgenössische islamische Religionspädagogik in der Türkei II 293–303 1986
Wielandt, Rotraud Islamistischer Religionsunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft IV 201–214 1992
Wild, Klaus Workshop: Schulentwicklung — interreligiös: Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung — Eine Konzeption zur kollegialen Fundierung von innerer Schulentwicklung und Friedenserziehung IX 516–521 2007
Wilkens, Lorenz Kirchliche Bemühungen um Verständigung mit den Muslimen in einem Berliner Arbeitsbezirk IV 375–377 1992
Wimberley, James The political effect of Inter-religious Education VIII 188–192 2005
Yarden, Ophir Israeli High School Journeys to Poland: Indoctrination or Jewish Education? VII 333–343 2001
Yarden, Ophir Reconciliation after the Hurt?/ Religion and School in Israel and Palestine VIII 264–269 2005
Yavuz, Kerim Stellungnahme zu 4.6 (=H.Klautke, Christen in der Türkei) III 278–278 1989
Yavuz, Kerim Das Bild Jesu in türkischen Schulbüchern III 298–304 1989
Zentrum für islam. Frauenforschung und -förderung Workshop Interreligiöse Hermeneutik: „In den Schriften der Anderen lesen!“ VII 123–138 2001
Zepter, Maria Wertekonflikte in islamisch-christlichen Ehen und Familien – Ihre psychologische und religiöse Bearbeitung V 382–389 1995
Ziebertz, Hans-Georg Religiöse Degeneration oder religiöse Vitalität? Die Ausdifferenzierung des religiösen Feldes als Problem für interreligiöses Lernen VI 112–124 1998
Ziebertz, Hans-Georg Empirische Befunde zur Einstellung christlicher und muslimischer Jugendlicher zu den Menschenrechten XI 160–176 2015
Zovkic, Mato Efforts of Faith Communities in Bosnia-Herzegovina in educating their Congregations for Peace IX 332–345 2007
Zubke, Friedhelm Prinzip Ethik als tragende Kategorie von Elternschaft V 372–381 1995
Zumach, Hans-Werner Zurück ins Elternland? Einige empirische Anmerkungen zur Situation zurückgekehrter jugendlicher Türken II 281–292 1986

 

Lehrstuhl für Religionspädagogik
und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben