• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl  für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken

Lehrstuhl  für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts

Menu Menu schließen
  • Team
    • Teamvorstellung
    • Sekretariat
    • Hauptamtliche Lehrkräfte
    • Nebenamtliche akademische Lehrkräfte
    • Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Emeritus
    • Sprechstundenzeiten
    Portal Team
  • Forschung
    • Religiosität und Lehrerprofessionalität
      • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
      • Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften
    • Weitere aktuelle Projekte
    • Populäre Medienkultur als Herausforderung für religiöse Bildung und Medienbildung
    • Abgeschlossene Projekte
    • Interreligiöse und interkulturelle Bildung
      • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-longitudinale Erhebung der Bedeutsamkeit von Religiosität für die Lebensbewältigung und Integration geflüchteter Jugendlicher
      • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
    • Schulentwicklung und -evaluation an Schulen in christlicher Trägerschaft
      • Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
      • Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
    • Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik
      • Öffentliche Theologie – Religion – Bildung
      • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirische mixed-methods Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
    • Aktuelle Projekte der Forschungsstelle für öffentliche Religionspädagogik
    • Aktuelle Forschungsschwerpunkte
    • Religiöse Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde
    • Bilingualer Religionsunterricht
    • Geschichte als Gegenstand und Dimension von Religionspädagogik
    • Menschenrechte, Bildung und Religion
    • Weitere Projekte
      • Evaluation des sozialen Bildungsprojekts CJD Panorama
    Portal Forschung
  • Studium
    • Praktika
    • Hilfen zum Studium
    • Vocatio
    • Examen
    • Projekte aus der Lehre/Exkursionen
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Modulhandbücher
    • Prüfungsleistungen
    • Zuordnung Lehrveranstaltungen
    • Musterstundenpläne
    • Lehrangebot
    • Hilfreiche Links für das Studium Evangelische Theologie/Religionslehre
    • Kirchliche Studienbegleitung
    • Relilab Bayern
    Portal Studium
  • RUPRE
    • Willkommen!
    • News
    • Was ist RUPRE?
    • Kooperationen und Partner
    • Aktuelle Projekte
    • Mediathek und Publikationen
    • Kontakt
    Portal RUPRE
  • KSE
    • Ziele und Handlungsfelder
    • Mitarbeitende
    • Kooperationspartner
    • Wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung (WWSE)
    • Aus- und Fortbildung
    • Vernetzung
    • Forschung
    • Pressespiegel
    • Termine
    Portal KSE
  • Forum
  • English
    • Core Team
    • Research
    • Publications
    Portal English
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Examen

Examen

Bereichsnavigation: Studium
  • Einstieg ins Studium
  • Studien- und Prüfungsordnungen
  • Modulhandbücher
  • Prüfungsleistungen
  • Zuordnung Lehrveranstaltungen
  • Musterstundenpläne
  • Lehrangebot
  • Praktika
  • Hilfen zum Studium
    • Studienführer
    • Grundlagenliteratur
    • Zulassungsarbeit
    • Unterricht
    • Lehrpläne
    • Formulare
    • Stipendien
  • Vocatio
  • Examen
  • Projekte aus der Lehre/Exkursionen
  • Hilfreiche Links für das Studium Evangelische Theologie/Religionslehre
  • Relilab Bayern

Examen

Hinweise zum Staatsexamen

  • Infos zur Examensprüfung allgemein finden Sie hier

Kerncurriculum Evangelische Religion

Zur Lehramtsprüfungsordnung (LPO I) gibt es ergänzende Kerncurricula, welche die Anforderungen für das Staatsexamen in den einzelnen Fachdiszplinen genauer definieren.

Für das Fach Evangelische Religion/Theologie besteht hier die Möglichkeit des Downloads. Für die Dritteldidaktik Haupt-/Mittelschule sind die Hinweise zum Bereich Fachdidaktik weiterführend.

Von der „Konferenz der an der Lehrerbildung in Bayern beteiligten Theologinnen und Theologen“ (KLT) wurde 2018 ein „Grundwissenskatalog„ erarbeitet, der für die Fachdidaktik relevante und beispielhafte Literatur im Blick auf die Klausur im Staatsexamen definiert.

Examensthemen

Hier können die Examensthemen der vergangenen Jahre als PDF heruntergeladen werden:

Grundschule

Grundschule_Unterrichtsfach (42222)

Mittelschule

Mittelschule_Didaktik (32211)

Mittelschule_Unterrichtsfach (42223)

Realschule

Realschule (42224)

Gymnasium

Gymnasium (62218)

Thematisch sortierte Examensthemen

Grundschule

Sekundarstufe (MS, RS, Gym)

Hinweise zu erlaubten Hilfmitteln bei Prüfungen (GS, HS/MS, RS):

Die zugelassenen Hilfsmittel dürfen keine zusätzlichen hand- oder maschinenschriftlichen Eintragungen enthalten. An- und Unterstreichungen sowie Verweisungen auf andere Stellen (in Zahlen, z.B. §, Seite) sind erlaubt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Verwendung von zugelassenen Hilfsmitteln mit unzulässigen Eintragungen als Unterschleif zu werten ist (§11 LPOI), und zwar auch dann, wenn die Eintragungen für Prüfungsaufgaben keinen Vorteil bringen konnten.

  • Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers (Deutsche Bibelgesellschaft. Keine kommentierte Ausgabe!)
  • Novum Testamentum Graece (ed. K. Aland u.a.)
  • Deutsche Evangelien-Synopse (Jeder Prüfungsteilnehmer kann eine oder auch mehrere der nachfolgend genannten Synopsen in die Prüfung mitbringen):
    – Neue Luther Evangelien-Synopse, C. H. Peisker
    – Evangeliensynopse der Einheitsübersetzung, hrsg. von Carl Heinz Peisker, Katholisches Bibelwerk und Onckenverlag
    – Neue Züricher Evangelien-Synopse, hrsg. von K. Ruckstuhl
  • Evangelisches Gesangbuch, Ausgabe für Evangelisch.-Lutherische Kirchen in Bayern und Thüringen (Verlag: Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.)

Alle Hilfsmittel sollten vom Prüfungsteilnehmer / von der Prüfungsteilnehmerin mitgebracht werden, da die Hilfsmittel nicht gestellt werden.

Lehrstuhl für Religionspädagogik
und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben