• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl  für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken

Lehrstuhl  für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts

Menu Menu schließen
  • Team
    • Teamvorstellung
    • Sekretariat
    • Hauptamtliche Lehrkräfte
    • Nebenamtliche akademische Lehrkräfte
    • Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Emeritus
    • Sprechstundenzeiten
    Portal Team
  • Forschung
    • Aktuelle Forschungsschwerpunkte
    • Aktuelle Projekte der Forschungsstelle für öffentliche Religionspädagogik
    • Religiosität und Lehrerprofessionalität
    • Populäre Medienkultur als Herausforderung für religiöse Bildung und Medienbildung
    • Schulentwicklung und -evaluation an Schulen in christlicher Trägerschaft
    • Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik
    • Weitere aktuelle Projekte
    • Interreligiöse und interkulturelle Bildung
    • Religiöse Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde
    • Bilingualer Religionsunterricht
    • Menschenrechte, Bildung und Religion
    • Geschichte als Gegenstand und Dimension von Religionspädagogik
    • Weitere Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Praktika
    • Hilfen zum Studium
    • Vocatio
    • Examen
    • Projekte aus der Lehre/Exkursionen
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Modulhandbücher
    • Prüfungsleistungen
    • Zuordnung Lehrveranstaltungen
    • Musterstundenpläne
    • Lehrangebot
    • Hilfreiche Links für das Studium Evangelische Theologie/Religionslehre
    • Kirchliche Studienbegleitung
    • Relilab Bayern
    Portal Studium
  • RUPRE
    • Willkommen!
    • News
    • Was ist RUPRE?
    • Kooperationen und Partner
    • Aktuelle Projekte
    • Mediathek und Publikationen
    • Kontakt
    Portal RUPRE
  • KSE
    • Ziele und Handlungsfelder
    • Mitarbeitende
    • Kooperationspartner
    • Wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung (WWSE)
    • Aus- und Fortbildung
    • Vernetzung
    • Forschung
    • Pressespiegel
    • Termine
    Portal KSE
  • Forum
  • English
    • Core Team
    • Research
    • Publications
    Portal English
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik
  4. Religion als Ressource und Risiko. Eine empirische mixed-methods Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund

Religion als Ressource und Risiko. Eine empirische mixed-methods Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund

Bereichsnavigation: Forschung
  • Netzwerk Bilingualer Religionsunterricht
  • Religiosität und Lehrerprofessionalität
    • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
    • Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften
  • Religiosität und Lehrerprofessionalität
    • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
    • Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften
  • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
  • Schulentwicklung und -evaluation an Schulen in christlicher Trägerschaft
    • Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
    • Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
  • Schulentwicklung und -evaluation an Schulen in christlicher Trägerschaft
    • Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
    • Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
  • Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
  • Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
  • Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
  • Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
  • Öffentliche Theologie – Religion – Bildung
  • Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik
    • Öffentliche Theologie – Religion – Bildung
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirische mixed-methods Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
  • Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik
    • Öffentliche Theologie – Religion – Bildung
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirische mixed-methods Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
  • Populäre Medienkultur als Herausforderung für religiöse Bildung und Medienbildung
  • Populäre Medienkultur als Herausforderung für religiöse Bildung und Medienbildung
  • Interreligiöse und interkulturelle Bildung
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
  • Interreligiöse und interkulturelle Bildung
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-longitudinale Erhebung der Bedeutsamkeit von Religiosität für die Lebensbewältigung und Integration geflüchteter Jugendlicher
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
  • Religiöse Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde
  • Religiöse Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde
  • Bilingualer Religionsunterricht
  • Geschichte als Gegenstand und Dimension von Religionspädagogik
  • Geschichte als Gegenstand und Dimension von Religionspädagogik
  • Menschenrechte, Bildung und Religion
  • Weitere Projekte
    • Evaluation des sozialen Bildungsprojekts CJD Panorama

Religion als Ressource und Risiko. Eine empirische mixed-methods Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund

Religion als Ressource und Risiko. Eine empirische mixed-methods Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung: Manfred Pirner
Projektbeteiligte: Julia Bradtke
Projektstart: 1. März 2018
Projektende: 31. März 2019
Akronym: ReReRi
Mittelgeber: Staedtler-Stiftung
URL: http://www.rupre.uni-erlangen.org/projects/completed-projects.shtml

Abstract

Aus vorhandenen Studien ist bekannt, dass Jugendliche mit Migrations-
und Fluchthintergrund eine sehr hohe Religiosität aufweisen. Für
geflüchtete Jugendliche ist jedoch die Bedeutung ihrer Religiosität für ihr Leben und ihre Integration sowie die Entwicklung
ihrer Religiosität im Kontext ihrer neuen Heimat kaum untersucht. Es
lässt sich vermuten, dass Religiosität sowohl als Ressource für eine
bessere Lebens- und Integrationsbewältigung fungieren kann wie auch als
lebensbeeinträchtigendes und integrationshinderndes Risiko, z.B. wenn
sie konservative, fundamentalistische oder extremistische Ausprägungen
annimmt.

Mit einer empirischen Befragung von N = 50 geflüchteten Jugendlichen
in Nürnberg, Leipzig und Berlin soll deren Religiosität, ihre Bezüge zu
verschiedenen Lebensbereichen und Integrationsaufgaben sowie ihre
Entwicklung seit der Zuwanderung nach Deutschland erhoben werden. Hierzu
wird ein mixed-methods-Design verwendet, nach dem in Interviews
biografisch-narrative Anteile mit leitfadengestützten Anteilen und mit
einem Fragebogen, der geschlossene Fragen enthält, kombiniert werden.
Letzterer beinhaltet mehrere Frageaspekte aus dem Forschungsprojekt
„ReGES – Refugees in the German Educational System“ des
Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg, sodass unsere
Studie als inhaltliche wie methodische Ergänzung zu ReGES fungieren
kann. Mit dem LIfBi besteht eine Kooperationsvereinbarung. Ein
Folgeprojekt, das die Erhebung längsschnittlich fortschreibt, ist
beabsichtigt. 

Publikationen

Lehrstuhl für Religionspädagogik
und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben