• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl  für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken

Lehrstuhl  für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts

Menu Menu schließen
  • Team
    • Teamvorstellung
    • Sekretariat
    • Hauptamtliche Lehrkräfte
    • Nebenamtliche akademische Lehrkräfte
    • Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Emeritus
    • Sprechstundenzeiten
    Portal Team
  • Forschung
    • Religiosität und Lehrerprofessionalität
      • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
      • Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften
    • Weitere aktuelle Projekte
    • Populäre Medienkultur als Herausforderung für religiöse Bildung und Medienbildung
    • Abgeschlossene Projekte
    • Interreligiöse und interkulturelle Bildung
      • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-longitudinale Erhebung der Bedeutsamkeit von Religiosität für die Lebensbewältigung und Integration geflüchteter Jugendlicher
      • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
    • Schulentwicklung und -evaluation an Schulen in christlicher Trägerschaft
      • Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
      • Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
    • Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik
      • Öffentliche Theologie – Religion – Bildung
      • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirische mixed-methods Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
    • Aktuelle Projekte der Forschungsstelle für öffentliche Religionspädagogik
    • Aktuelle Forschungsschwerpunkte
    • Religiöse Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde
    • Bilingualer Religionsunterricht
    • Geschichte als Gegenstand und Dimension von Religionspädagogik
    • Menschenrechte, Bildung und Religion
    • Weitere Projekte
      • Evaluation des sozialen Bildungsprojekts CJD Panorama
    Portal Forschung
  • Studium
    • Praktika
    • Hilfen zum Studium
    • Vocatio
    • Examen
    • Projekte aus der Lehre/Exkursionen
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Modulhandbücher
    • Prüfungsleistungen
    • Zuordnung Lehrveranstaltungen
    • Musterstundenpläne
    • Lehrangebot
    • Hilfreiche Links für das Studium Evangelische Theologie/Religionslehre
    • Kirchliche Studienbegleitung
    • Relilab Bayern
    Portal Studium
  • RUPRE
    • Willkommen!
    • News
    • Was ist RUPRE?
    • Kooperationen und Partner
    • Aktuelle Projekte
    • Mediathek und Publikationen
    • Kontakt
    Portal RUPRE
  • KSE
    • Ziele und Handlungsfelder
    • Mitarbeitende
    • Kooperationspartner
    • Wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung (WWSE)
    • Aus- und Fortbildung
    • Vernetzung
    • Forschung
    • Pressespiegel
    • Termine
    Portal KSE
  • Forum
  • English
    • Core Team
    • Research
    • Publications
    Portal English
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Interreligiöse und interkulturelle Bildung
  4. Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-longitudinale Erhebung der Bedeutsamkeit von Religiosität für die Lebensbewältigung und Integration geflüchteter Jugendlicher

Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-longitudinale Erhebung der Bedeutsamkeit von Religiosität für die Lebensbewältigung und Integration geflüchteter Jugendlicher

Bereichsnavigation: Forschung
  • Netzwerk Bilingualer Religionsunterricht
  • Religiosität und Lehrerprofessionalität
    • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
    • Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften
  • Religiosität und Lehrerprofessionalität
    • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
    • Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften
  • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
  • Schulentwicklung und -evaluation an Schulen in christlicher Trägerschaft
    • Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
    • Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
  • Schulentwicklung und -evaluation an Schulen in christlicher Trägerschaft
    • Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
    • Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
  • Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
  • Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
  • Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
  • Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
  • Öffentliche Theologie – Religion – Bildung
  • Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik
    • Öffentliche Theologie – Religion – Bildung
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirische mixed-methods Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
  • Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik
    • Öffentliche Theologie – Religion – Bildung
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirische mixed-methods Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
  • Populäre Medienkultur als Herausforderung für religiöse Bildung und Medienbildung
  • Populäre Medienkultur als Herausforderung für religiöse Bildung und Medienbildung
  • Interreligiöse und interkulturelle Bildung
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
  • Interreligiöse und interkulturelle Bildung
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-longitudinale Erhebung der Bedeutsamkeit von Religiosität für die Lebensbewältigung und Integration geflüchteter Jugendlicher
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
  • Religiöse Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde
  • Religiöse Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde
  • Bilingualer Religionsunterricht
  • Geschichte als Gegenstand und Dimension von Religionspädagogik
  • Geschichte als Gegenstand und Dimension von Religionspädagogik
  • Menschenrechte, Bildung und Religion
  • Weitere Projekte
    • Evaluation des sozialen Bildungsprojekts CJD Panorama

Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-longitudinale Erhebung der Bedeutsamkeit von Religiosität für die Lebensbewältigung und Integration geflüchteter Jugendlicher

Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-longitudinale Erhebung der Bedeutsamkeit von Religiosität für die Lebensbewältigung und Integration geflüchteter Jugendlicher

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)

Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung: Manfred Pirner
Projektbeteiligte: Marcus Penthin, Manfred Pirner
Projektstart: 1. Oktober 2021
Projektende: 30. September 2024
Akronym: ReReRi-L
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
URL: https://www.rereri.phil.fau.de

Abstract

In der öffentlichen Diskussion wird die Bedeutung der Religiosität
von zugewanderten Geflüchteten zugleich über- und unterschätzt. Sie wird
überschätzt als angstbesetztes Kernmerkmal, insbesondere wenn es sich
um Muslime handelt, und unterschätzt in ihrer möglichen lebens- und
integrationsfördernden Funktion. Es fehlt bislang an empirischer
Forschung, um die tatsächliche (ambivalente) Rolle der Religiosität von
Geflüchteten sowie deren Entwicklung bzw. Veränderung im Lauf ihres
Lebens in Deutschland besser einschätzen zu können. Mit einem Fokus auf
Jugendliche (von 16-24 Jahren) aus drei exemplarischen
Hauptherkunftsländern soll dieses Forschungsdefizit durch eine
empirisch-quantitative explorative Längsschnittstudie mit N(t1) = 480 über
drei Messzeitpunkte (mit jeweils 6 Monaten Abstand über die ersten ein
bis zwei Jahre nach Ankunft in Deutschland) hinweg bearbeitet werden.
Zentrale Konstrukte sind die Religiosität (im Wesentlichen nach Huber)
und die Lebensbewältigung (nach Bönisch), wobei zwei ihrer
Subdimensionen im Abgleich mit Aspekten der Sozialintegration (nach
Esser) konzeptualisiert werden. Gefragt wird nach den Wechselbeziehungen
zwischen Religiosität und Lebensbewältigung im Zeitverlauf, die beide
als abhängige Variablen von Person- und Umweltfaktoren
(Familiensituation, Wohnsituation usw.) modelliert werden. Die
Fokussierung auf das aus der Sozialpädagogik stammende Konzept der
Lebensbewältigung hat den Vorteil, dass in ihm individuell-persönliche
Faktoren für ein gelingendes Leben im Blick sind, die auch unabhängig
vom Ziel einer langfristigen Integration relevant sind.

Die Untersuchung baut auf einer von Professor Pirner durchgeführten,
von der Staedtler-Stiftung geförderten mehrmethodischen
Querschnittstudie auf, die in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für
Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg durchgeführt wurde. Die Kooperation
mit dem LIfBi wird auch für dieses Projekt fortgesetzt. Die Studie versteht sich als thematisch
fokussierte Ergänzung der am LIfBi angesiedelten longitudinalen
ReGES-Studie (Refugees in the German Educational System), in der
Religion nur marginal berücksichtigt wird.

Wir erwarten, dass die Ergebnisse der Studie Hinweise geben,
inwiefern die Religiosität geflüchteter Migranten in Betreuungs-,
Bildungs- und Erziehungsprozessen sowie in der Gestaltung politischer,
administrativer und organisatorischer Rahmenbedingungen gefördert oder
präventiv bzw. interventiv bearbeitet werden sollte.

Publikationen

  • Pirner M., Bradtke J.:
    Religion and Education as Resources for Young Refugees. Preliminary Results from an Empirical Mixed-Methods Study
    In: E. Aslan & M. Hermansen (Hrsg.): Religious Diversity at School. Educating for New Pluralistic Contexts, Münster: Waxmann, 2021, S. 41-61
  • Pirner M.:
    Religion als Ressource und Risiko. Die Religiosität von geflüchteten Jugendlichen in Deutschland - empirische Einblicke
    In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 16 (2017), S. 153-180
    ISSN: 1863-0502
    URL: http://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_pdf2_2017/16_Pirner.pdf
Lehrstuhl für Religionspädagogik
und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben