• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl  für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Lehrstuhl  für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts

Menu Menu schließen
  • Team
    • Sekretariat
    • Hauptamtliche Lehrkräfte
    • Nebenamtliche akademische Lehrkräfte
    • Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Emeritus
    • Sprechstundenzeiten
    Portal Team
  • Forschung
    • Religiosität und Lehrerprofessionalität
      • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
      • Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften
    • Schulentwicklung und -evaluation an Schulen in christlicher Trägerschaft
      • Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
      • Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
    • Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik
      • Öffentliche Theologie – Religion – Bildung
      • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirische mixed-methods Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
    • Aktuelle Projekte der Forschungsstelle für öffentliche Religionspädagogik
    • Weitere aktuelle Projekte
    • Populäre Medienkultur als Herausforderung für religiöse Bildung und Medienbildung
    • Abgeschlossene Projekte
    • Interreligiöse und interkulturelle Bildung
      • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-longitudinale Erhebung der Bedeutsamkeit von Religiosität für die Lebensbewältigung und Integration geflüchteter Jugendlicher
      • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
    • Aktuelle Forschungsschwerpunkte
    • Religiöse Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde
    • Bilingualer Religionsunterricht
    • Geschichte als Gegenstand und Dimension von Religionspädagogik
    • Menschenrechte, Bildung und Religion
    • Weitere Projekte
      • Evaluation des sozialen Bildungsprojekts CJD Panorama
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Modulhandbücher
    • Prüfungsleistungen
    • Zuordnung Lehrveranstaltungen
    • Musterstundenpläne
    • Lehrangebot
    • Praktika
    • Hilfen zum Studium
    • Vocatio
    • Examen
    • Projekte aus der Lehre
    • Hilfreiche Links für das Studium Evangelische Theologie/Religionslehre
    Portal Studium
  • RUPRE
    • Willkommen!
    • News
    • Was ist RUPRE?
    • Kooperationen und Partner
    • Aktuelle Projekte
    • Mediathek und Publikationen
    • Kontakt
    Portal RUPRE
  • KSE
    • Ziele und Handlungsfelder
    • Mitarbeitende
    • Kooperationspartner
    • Wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung (WWSE)
    • Aus- und Fortbildung
    • Vernetzung
    • Forschung
    • Pressespiegel
    • Termine
    Portal KSE
  • Forum
  • English
    • Core Team
    • Research
    • Publications
    Portal English
  1. Startseite
  2. Team
  3. Hauptamtliche Lehrkräfte
  4. Prof. Dr. Manfred L. Pirner
  5. Publikationen

Publikationen

Bereichsnavigation: Team
  • Sekretariat
  • Hauptamtliche Lehrkräfte
    • Prof. Dr. Manfred L. Pirner
      • Biographisches
      • Publikationen
      • Forschungsbereiche
      • Vorträge und Tagungen
      • Arbeitskreise und Gremien
    • Dr. Werner Haußmann
    • Verena Bedruna
  • Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
  • Nebenamtliche akademische Lehrkräfte
  • Lehrbeauftragte
  • Studentische Hilfskräfte
  • Emeritus
  • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Sprechstundenzeiten

Publikationen

Eine Gesamtliste der Publikationen finden Sie hier:

Chronologische Publikationsliste (Stand: 16.12.2021)

→Publications in English

2022

  • Pirner, M. L. (2022). Übersetzungen. Öffentliche Bildung, Religion und Menschenrechte in der postsäkularen Einwanderungsgesellschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (in Vorbereitung)
  • Green, J.-P., Pirner, M. L., & Büngener, J. (Hrsg.). (2022). Religionsunterricht bilingual. Didaktische Perspektiven und Anregungen für die Praxis. Erlangen: FAU University Press.
  • Pirner, M. L., unter Mitarbeit von D. Kertes & M. Penthin (2022). Wie Religionslehrkräfte ticken. Eine empirisch-quantitative Studie. Stuttgart: Kohlhammer. Mit Beiträgen von Hans-Günter Heimbrock, Christhard Lück & Martin Rothgangel, Uta Pohl-Patalong, Ulrich Riegel, Peter Schreiner und Friedrich Schweitzer.
  • Pirner, M. L., Gläser-Zikuda, M., & Krennerich, M. (Hrsg.). (2022). Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule. Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag.
  • Pirner, M. L. (2022, im Druck). Religion, Human Rights and Education in Pluralistic Societies. Revisiting John Rawls and Jürgen Habermas. In J. Marko et al. (Eds.), Religion, State and Law. Leiden, NL: Brill.
  • Pirner, M. L. (2022, im Druck). Bildung in einer digitalisierten Welt. Bildungstheoretische Anmerkungen zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen. In C. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.), Das neue Normal? Digital gestütztes Lernen in Distanz und Präsenz. Münster: Waxmann.
  • Nord, I., & Pirner, M. L. (2021, im Druck). Religiöse Bildung in der digitalen Welt – aus Perspektive der evangelischen Religionsdidaktik. In V. Frederking & R. Romeike (Hrsg.), Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitale Transformation, Big Data und KI im Fokus von 16 Fachdidaktiken. Münster: Waxmann.
  • Pirner, M. L. (2021, im Druck). Digitale Religion? Die Digitalisierung der Lebenswelt als theologische und religionspädagogische Herausforderung am Beispiel des Smartphones. In K. Merle & I. 2 Prof. Dr. Manfred L. Pirner – Publikationen – Seite 2 von 23 Nord (Hrsg.), Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext. Leipzig: Ev. Verlagsanstalt.
  • Pirner, M. L. (2022). Einführung. In M. L. Pirner, M. Gläser-Zikuda & M. Krennerich (Hrsg.), Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule (S. 7–13). Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag.
  • Pirner, M. L. (2022). Kinderrechte und Religion im Kontext Schule. In M. L. Pirner, M. GläserZikuda & M. Krennerich (Hrsg.), Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule (S. 220–236). Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag.
  • Penthin, M., Christ, A., Kröner, S., Pirner, M. L., & Scheunpflug, A. (2022, submitted). Does teachers’ spirituality make a difference? The explanatory value of spirituality and religiosity for teachers’ professional beliefs. European Journal of Teacher Education
  • Penthin, M., Kröner, S., Pirner, M. L., & Scheunpflug, A. (2022, in press). Measuring beliefs regarding religion in schools: scale development and validation. British Journal of Religious Education, 43.
  • Penthin, M., Christ, A., Kröner, S., Pirner, M. L., & Scheunpflug, A. (2022, im Druck). Zusammenhänge zwischen religiös-spirituellen und berufsethischen Überzeugungen von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

2021

  • Pirner, M. L., Gläser-Zikuda, M., & Krennerich, M. (Hrsg.). (2022, bereits im Dezember 2021 erschienen). Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule. Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag.
  • Pirner, M. L. (2021). Emotionen im Religionsunterricht. In M. Gläser-Zikuda, F. Hofmann & V. Frederking (Hrsg.), Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven (S. 190–201). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Pirner, M. L. & Röhl, S. (2021). Religious beliefs and professional beliefs of schoolteachers. Theoretical deliberations and preliminary research findings. In L. Francis & Lankshear, D. (Eds.), New Directions in Religious and Values Education. International Perspectives (pp. 183–197). London: Peter Lang.
  • Pirner, M. L. (2021). Religiöse Bildung in der Schule und der aktuelle Bildungsdiskurs. In U. Kropač & U. Riegel (Hrsg.), Religionsdidaktik (S. 44–50). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Pirner, M. L., & Bradtke, J. (2021). Religion and Education as Resources for Young Refugees. Preliminary Results from an Empirical Mixed-Methods Study. In E. Aslan & M. Hermansen (Eds.), Religious Diversity at School. Educating for New Pluralistic Contexts (pp. 41–61). Münster: Waxmann.
  • Pirner, M. L. (2021). Die Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik (RUPRE). In J. Lähnemann, Interreligiöse Verständigung und Bildung 1980-2020. Eine Bilanz im Spiegel der Nürnberger Foren zur Kulturbegegnung (S. 213–218). Berlin: EB-Verlag.
  • Pirner, M. L. (2021). Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule. Eine Tagung zu 30 Jahren UN-Kinderrechte. In J. Lähnemann, Interreligiöse Verständigung und Bildung 1980-2020. Eine Bilanz im Spiegel der Nürnberger Foren zur Kulturbegegnung (S. 218–223). Berlin: EB-Verlag.
  • Pirner, M. L. (2021). Response zum Vortrag von Clemens Albrecht „Aktuelle Narrative zur Religion und Gesellschaft: Die neue soziale Spaltung und der Verlust des Dritten“. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 20(2), 29–34. Hier online verfügbar.
  • Pirner, M. L. & Green, J.-P. (2021). Art. Religionsunterricht, bilingualer. Wissenschaftlich-religionspädagogisches Lexikon WiReLex. Online unter: https://doi.org/10.23768/wirelex.Religionsunterricht_bilingualer.200946

2020

  • Pirner, M. L. (2020). Verdankte Existenz. Fragmentarische Perspektiven eines Lebenswegs. In H. F. Rupp & S. Schwarz (Hrsg.), Lebensweg, religiöse Bildung und Erziehung, Bd. 7 (S. 225–242). Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Pirner, M. L. (2020). Religiöse Bildung in der Schule und der aktuelle Bildungsdiskurs. In U. Kropač & U. Riegel (Hrsg.), Religionsdidaktik (S. 44–50). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Pirner, M. L. (2020). Religionsunterricht für alle – Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung. Überlegungen aus einer Außenperspektive. In T. Knauth & W. Weiße (Hrsg.), Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht (Religionen im Dialog, Band 19) (S. 385–396). Münster: Waxmann.
  • Badawia, T., Gronover, M., Hahn, H., Herget, F., Meier, U., Naurath, E., Pirner, M. L. (2020). Mitwirkung im Wissenschaftlichen Beirat bei der Erstellung der Handreichung: Zinsmeister, S., Herget,
    F., & Hahn, H. (Hrsg.), Berufsschule: demokratisch, interreligiös, teamfähig. Eine Handreichung für Projekttage zu interreligiösem Lernen und Demokratiebildung. München: Eugen-Biser-Stiftung. Online unter: https://www.eugen-biser-stiftung.de/files/ebs_berufsschulehandreichung.pdf
  • Pirner, M. L. (2020). Interreligiöse und interweltanschauliche Bildung im Kontext einer Öffentlichen Theologie und Religionspädagogik. In Z. Sejdini & M. Kraml (Hrsg.), Interreligiöse Bildung zwischen Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen (S. 73–85). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Röhl, S., & Pirner, M. L. (2020). Berufen zum Lehrerberuf – Zusammenhänge zwischen Berufungsempfinden, Selbstregulation und motivationalen Orientierungen bei Lehrkräften evangelikal orientierter Schulen. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 19(2), 197–217.
  • Pirner, M. L. (2020). Art. Religionslehrerin u. -lehrer, evangelisch. Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR).

2019

  • Pirner, M. L. (Hrsg.). (2019). Religionsunterricht in Bayern. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage. Erlangen: FAU University Press. Open access online: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/12393
  • Pirner, M. L., Spanhel, D., Wild, K., & Gläser-Zikuda, M. (unter Mitarbeit von Simmeth, S.) (2019). Fokusmuster interner Schulevaluation – eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten (Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, Forschungsbericht Nr. 42). Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Lenhard, H., Pirner, M. L., & Schneider-Harpprecht, C. (Hrsg.). (2019). Theologisch-religionspädagogische Ausbildung in der EKD. Texte und Dokumente aus der Arbeit der Gemischten Kommission für die Reform des Theologiestudiums / Fachkommission II von 1993 bis 2015 (Lehramtsstudiengänge Evangelische Religion). Leipzig: Ev. Verlagsanstalt.
  • Pirner, M. L., Lähnemann, J., Haussmann, W., & Schwarz, S. (Eds.) (2019). Public Theology Perspectives on Religion and Education. London & New York: Routledge.
  • Pirner, M. L. (2019). Welche Kompetenzen brauchen Religionslehrkräfte im Umgang mit religionsdistanten Schülerinnen und Schülern? In S. Altmeyer u.a. (Hrsg.), Reli – keine Lust und keine Ahnung? (Jahrbuch der Religionspädagogik, Bd. 35) (S. 173–183).
  • Pirner, M. L. (2019). Digitale Medien als Kontext der Religionspädagogik. In A. Schulte (Hrsg.), Kontexte der Religionspädagogik (S. 31–50). Leipzig: Ev. Verlagsanstalt.
  • Pirner, M. L. (2019). Öffentliche Religionspädagogik. Religionspädagogik als Übersetzungsaufgabe?! In F. v. Oorschot & S. Ziermann (Eds.), Theologie in Übersetzung? (S. 97–110). Leipzig: Ev. Verlagsanstalt.
  • Pirner, M. L. (2019). Rechtfertigung / Gnade. In M. Rothgangel, H. Simojoki & U. H. J. Körtner (Hrsg.), Theologische Schlüsselbegriffe (Neuausgabe) (S. 329–341). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Pirner, M. L. (2019). Introduction. In M.L. Pirner, J. Lähnemann, W. Haußmann & S. Schwarz (Eds.), Public Theology Perspectives on Religion and Education (pp. 1–9). New York: Routledge.
  • Pirner, M. L. (2019). Public Religious Pedagogy – An Emerging New Paradigm? In M. L. Pirner, J. Lähnemann, W. Haußmann & S. Schwarz (Eds.), Public Theology Perspectives on Religion and Education (pp. 39–54). New York: Routledge.
  • Gojny, T., & Pirner, M. L. (2019). Einschulungsgottesdienste als Begleitung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule – empirische Befragungen von Verantwortlichen. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 18(2), 126–146. DOI: https://doi.org/10.23770/tw0112 .
  • Pirner, M. L., & Häusler, N. (2019). Der Einfluss der Influencer – digitales Vorbild-Lernen? Loccumer Pelikan 3/2019, 9–13. Online unter: https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel3-19/3-19_Pirner
  • Pirner, M. L. (2019). Striking the right balance for human dignity and social cohesion. Public liberal education between common values and disparate worldviews. Religious Education Journal, 114(4), 451–456 .
  • Häusler, N, Pirner, M. L., Scheunpflug, A., & Kröner, S. (2019). Religious and professional beliefs of schoolteachers – a literature review of empirical research. International Journal of Learning, Teaching and Educational Research, 18(5), 24–41. Available open access at: http://www.ijlter.org/index.php/ijlter/article/view/1479
  • Pirner, M. L. (2019). Menschenrechte und Religionsunterricht. Religionspädagogische Grundlagen. Entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht, 50(1), 12–15.

2018

  • Haußmann, W., & Pirner, M. L. (Hrsg.). (2018). Lieder als Lebensbegleiter. Geistliche Impulse aus Vergangenheit und Gegenwart. Johannes Lähnemann zum 75. Geburtstag. Berlin: EBVerlag.
  • Pirner, M. L., Lähnemann, J., Haussmann, W., & Schwarz, S. (Eds.) (2018). Public Theology, Religious Diversity and Interreligious Learning: Contributing to the Common Good through Religious Education. New York: Routledge.
  • Pirner, M. L., & Rothgangel, M. (2018). Empirisch forschen in der Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer/innen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Pirner, M. L. (2018). Religious education between theology and religious studies. In ap Siôn, T., Astley, J., & Francis, L. (Eds.), Values, Human Rights and Religious Education: Contested grounds (pp. 173–188). New York: Peter Lang International.
  • Pirner, M. L. (2018). A social theory framework of human rights and religious education. In ap Siôn, T., Astley, J., & Francis, L. (Eds.), Values, Human Rights and Religious Education: Contested grounds (pp. 249–256). New York: Peter Lang International.
  • Pirner, M. L. (2018).Videogestützte Unterrichtsforschung im Religionsunterricht als Chance für Forschendes Lernen. In A. Roggenkamp, Antje; N. Bücker & P. Schreiner (Hrsg.), Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch (S. 151–166). Münster: Waxmann.
  • Pirner, M. L. (2018). Religions- und Kultursensibilität in Evangelischen Schulen. In H. Albrecht, M. Dargel, M. Freitag, A. Giebel, W. Knorr, U. Lilie & M. Loheide (Hrsg.), #religionsundkultursensibel. Perspektiven für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in evangelischen Kontexten (S. 311–316). Leipzig: Ev. Verlagsanstalt.
  • Pirner, M. L. (2018). Eschatologie / Reich Gottes. In M. Zimmermann & R. Zimmermann (Hrsg.), Handbuch Bibeldidaktik (2. Aufl.) (S. 276–279). Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Pirner, M. L. (2018). Öffentliche Religionspädagogik im globalen Horizont. Perspektiven für evangelische Schulen. In A. Scheunpflug, H. Simojoki & M. Schreiner (Hrsg.), Evangelische Schulen und religiöse Bildung in der Weltgesellschaft. Die Bamberger Barbara-Schadeberg-Vorlesungen (S. 83–95). Münster: Waxmann.
  • Pirner, M. L., & Rothgangel, M. (2018). Einführung. In M. L. Pirner & M. Rothgangel (Hrsg.), Empirisch forschen in der Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer*innen (S. 7–20). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Haußmann, W., & Pirner, M. L. (2018). Von der Forschungsidee zum Forschungsdesign. In M. L. Pirner & M. Rothgangel (Hrsg.), Empirisch forschen in der Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer*innen (S. 41–53). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Pirner, M. L. (2018). Fragebogen. In M. L. Pirner & M. Rothgangel (Hrsg.), Empirisch forschen in der Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer*innen (S. 95–107). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Pirner, M. L. (2018). Lehrer*innen. In M. L. Pirner & M. Rothgangel (Hrsg.), Empirisch forschen in der Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer*innen (S. 273–293). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Pirner, M. L., Tribula, C., & Roth, A. (2018). Dokumentation und Präsentation von Forschung. In M. L. Pirner & M. Rothgangel (Hrsg.), Empirisch forschen in der Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer*innen (S. 297–313). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Pirner, M. L. (2018). Introduction. In M. L. Pirner, J. Lähnemann, W. Haussmann & S. Schwarz (Eds.), Public Theology, Religious Diversity and Interreligious Learning: Contributing to the Common Good through Religious Education (pp. 1–7). London & New York: Routledge.
  • Pirner M. L. (2018). The Contributions of Religions to the Common Good. Philosophical Perspectives. In M. L. Pirner, J. Lähnemann, W. Haussmann, & S. Schwarz (Eds.), Public Theology, Religious Diversity, and Interreligious Learning: Contributing to the Common Good through Religious Education (pp. 66–78). New York: Routledge.
  • Pirner, M. L. (2018). Die blinden Flecken interreligiöser Kompetenzbildung. Bestandsaufnahme und Konsequenzen für ein Modell von interreligiöser und interweltanschaulicher Kompetenz im Horizont Öffentlicher Religionspädagogik. In T. Heller (Hrsg.), Religion und Bildung interdisziplinär. Festschrift für Michael Wermke (S. 497–513). Leipzig: Ev. Verlagsanstalt.
  • Pirner, M. L. (2018). Experiencing Religion, Religious Experience, and Media Experience. Explorations of an Intricate Relationship in the Context of Religious Education. In U. Riegel, E. Leven & D. Fleming (Eds.), Religious Experience and Experiencing Religion in Religious Education (pp. 43–60). Münster: Waxmann.
  • Pirner, M. L. (2018). Religiöse Bildung zwischen Sprachschulung und Übersetzung im Horizont einer Öffentlichen Religionspädagogik. In A. Schulte (Hrsg.), Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Gegenwärtige Herausforderungen religiöser Sprachbildung und Kommunikation über Religion im Religionsunterricht (S. 55–69). Leipzig: Ev. Verlagsanstalt.
  • Pirner, M. L. (2018). Du bist du. In W. Haußmann & M. L. Pirner (Hrsg.), Lieder als Lebensbegleiter. Geistliche Impulse aus Vergangenheit und Gegenwart (Johannes Lähnemann zum 75. Geburtstag) (S. 51–53). Berlin: EBV-Verlag.
  • Lenhard, H., Pirner, M. L., & Zimmermann, M. (2018). (Was) Hat der RU durch die Kompetenzorientierung gewonnen? Ein Schreibgespräch. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 70(4), 339–346).
  • Pirner, M. L. (2018). Religionsunterricht zwischen politischer Abstinenz und Funktionalisierung. Perspektiven einer Öffentlichen Religionspädagogik. Die Gelbe 1/2018. Heilsbronn: RPZ, 43–69. https://www.rpz-heilsbronn.de/nc/arbeitsbereiche/gymnasialpaedagogische-materialstelle-gpm/die-gelbe/2018/03-pirner/
  • Pirner, M. L. (2018). Medienbildung und Medienkompetenz im Kontext religiöser Bildung. ERG.CH (Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft) vom 5. März 2018. Online unter: https://www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/pirner-medienbildung-und-medienkompetenz/

2017

  • Pirner, M. L. (2017). Allein aus Gnade – was soll’s? Neue Wege zur Erschließung von Luthers Rechtfertigungslehre. Stuttgart: Calwer Verlag.
  • Pirner, M. L., & Wamser, D. (2017). Religiosität und Lehrerprofessionalität. Zur Bedeutung von bildungstheologischen Überzeugungen und bildungstheologischer Reflexionskompetenz. In. H.- G. Heimbrock (Hrsg.), Taking Position. Empirical studies and theoretical reflections on Religious Education and worldview. Teachers Views about their personal Commitment in RE Teaching. International Contributions (S. 111-126). Münster: Waxmann Verlag.
  • Pirner, M. L. (2017). Religion / religiöse Bildung. In B. Schorb, A. Hartung, & C. Dallmann (Hg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (S. 359-362). 6. überarb. Aufl., München: kopaed.
  • Pirner, M. L. (2017). Religionspädagogische Perspektiven zur Menschenrechtsbildung. In: Jahrbuch der Religionspädagogik 33, 110-121.
  • Pirner, M. L. (2017). Religion als Ressource und Risiko. Die Religiosität von geflüchteten Jugendlichen in Deutschland – empirische Einblicke. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 16(2), 153-180. (http://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_pdf2_2017/16_Pirner.pdf).
  • Pirner, M. L., & Rothgangel, M. (2017). Editorial. Theo-Web. Academic Journal of Religous Education 16(2), 1. (http://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_pdf2_2017/01_Editorial.pdf).
  • Pirner, M. L. (2017). Editorial and Summary in English. Theo-Web. Academic Journal of Religous Education 16(2), 2-9. (http://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_pdf2_2017/02_Editorial_in_Eng.pdf).
  • Pirner, M. L. (2017). Guest-Editor of the Special Issue ‘Public Theology—Religion(s)—Education’. International Journal of Public Theology (IJPT) 11(3).
  • Pirner, M. L. (2017). Guest Editorial To the Special Issue ‘Public Theology—Religion(s)—Education’. International Journal of Public Theology (IJPT) 11(3), 271-276.
  • Pirner, M. L. (2017). Public Religious Pedagogy: Linking Public Theology, Social Theory and Educational Theory. International Journal of Public Theology (IJPT) 11(3), 328-350.
  • Pirner, M. L., & Schieder, R. (Hrsg.) (2017). Themenheft „Rechtfertigung – theologische und religionspädagogische Erschließungsperspektiven“. Theo-Web. Academic Journal of Religous Education, 16(1).
  • Pirner, M. L. (2017). Editorial and Summary in English. Theo-Web. Academic Journal of Religous Education, 16(1), 2-6. (https://doi.org/10.23770/TW0002A)
  • Pirner, M. L. (2017). Anerkennung aus Gnade. Luthers Rechtfertigungstheologie im Kontext einer Theologie und Pädagogik der Anerkennung. Theo-Web. Academic Journal of Religous Education 16,(1), 64-76. (https://doi.org/10.23770/0009A)
  • Pirner, M. L. (2017). „Medienbildung heißt auch ausschalten können“. Interview mit Prof. Dr. Manfred Pirner in: „Christliches Medienmagazin pro | www.pro-medienmagazin.de“.
  • Pirner, M. L. (2017). Art. „Menschenrechtspädagogik“. Online-Lexikon WiReLex (www.wirelex.de und https://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wirelex/pdf/Menschenrechtsp%C3%A4dagogik__2017-10-10_12_55.pdf).
  • Pirner, M. L., & Schwarz, S. (2017). „Unterrichtsforschung, empirische“. Online-Lexikon WiReLex (www.wirelex.de).

2016

  • Pirner, M. L., Lähnemann, J., & Bielefeldt, H. (Eds.). (2016). Human Rights and Religion in Educational Contexts. Cham: Springer International Publishing.
  • Pirner, M. L., Lähnemann, J., & Bielefeldt, H. (2016). Introduction. In M. L. Pirner, J. Lähnemann& H. Bielefeldt (eds.), Human Rights and Religion in Educational Contexts (pp. 3-10). Cham: Springer International Publishing.
  • Pirner, M. L. (2016). Human Rights, Religion, and Education. A Theoretical Framework. In M. L.Pirner, J. Lähnemann & H. Bielefeldt (eds.), Human Rights and Religion in Educational Contexts (pp. 11-27). Cham: Springer International Publishing
  • Pirner, M. L. (2016). Conclusion: Human Rights and Religion in Educational Contexts. Foundations and Conceptional Perspectives. In M. L. Pirner, J. Lähnemann & H. Bielefeldt (eds.), Human Rights and Religion in Educational Contexts (pp. 335-346). Cham: Springer International Publishing.
  • Pirner, M. L. (2016). Sola gratia? Hermeneutische und didaktische Überlegungen zur Aktualisierung von Luthers Rechtfertigungslehre. In T. Breuer & V.-J. Dieterich (Hrsg.), Luther unterrichten – Fächerverbindende Perspektiven für Schule und Gemeinde. Stuttgart: Calwer, 153-163. >> PDF. Mehr Infos zum Buch auf der Website des Calwer-Verlags.
  • Pirner M. L. (2016). „Ethik macht klick“ – eine Kommentierung der medienethischen Handreichung aus theologisch-religionspädagogischer Sicht. Zeitschrift „Entwurf“, 8-13.
  • Pirner, M. L., Scheunpflug, A., & Kröner, S. (2016). Religiosität und Professionalität von (Religions-)Lehrerinnen und -lehrern. Einblicke in eine Forschungswerkstatt. Religionspädagogische Beiträge, 75, 2016, 81-92.
  • Pirner, M. L. (2016). Religionsunterricht, wohin? Die EKD-Denkschrift zum Religionsunterricht und ihre Bedeutung für Bayern. Nachrichten der Ev.-Luth. Kirche in Bayern 3/16, 5-7.
  • Pirner, M. L. (2016). Medien und Religionsunterricht. Mehr als Methodik. Christ und Bildung, H. 3/2016, 46-48.
  • Pirner, M. L. (2016). Editorial and Summary in English. Theo-Web. Academic Journal of Religous Education, 15(2), 2-9 (http://theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2016-02/02.pdf )
  • Pirner, M. L. (2016). Editorial and Summary in English. Theo-Web. Academic Journal of Religous Education, 15(1), 2-6 (http://theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2016-01/02.pdf )
  • Pirner, M. L. (2016). Art. „Bildung, mediale“. Online-Lexikon WiReLex (www.wirelex.de).

Lehrstuhl für Religionspädagogik
und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben