Neue universitäts- und länderübergreifende Initiative: Demokratiebildung im interreligiösen Kontext
Eine neue universitäts- und länderübergreifende Initiative will Demokratiebildung durch (inter-)religiöse Bildung stärken.
Prof. Pirner ist Teil des im August 2025 vom Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU dazu ins Leben gerufenen Expertennetzwerks.
Hier finden Sie den Flyer mit weiteren Informationen.
Zunächst soll aus der Zusammenarbeit der Expertinnen und Experten eine Handreichung für die Professionalisierung von Lehrkräften, insbesondere von solchen mit den Fächern politische Bildung, ev., kath. und islam. Religionsunterricht entstehen, die hilft, im Unterricht Brücken zwischen Demokratiebildung und (inter-)religiöser Bildung zu schlagen. Zugleich werden diese auf die Praxis zielenden Bemühungen durch entsprechende wissenschaftliche Forschung flankiert, die zu weiteren Erkenntnissen und Konsequenzen für die schulische Praxis führen sollen.
Federführend ist das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München mit dem Professor für politische Bildung Markus Gloe sowie als Koordinatorin OStRin Havva Doksar. Eine jüdische Perspektive bringt der Professor für jüdische Geschichte und Kultur an der LMU, Philipp Lenhard ein. Prof. Mouhanad Khorchide von der Universität Münster vertritt die islamische Religionspädagogik und Prof. Ulrike Greiner von der Kirchlichen Hochschule Wien/Krems die katholische Religionspädagogik. Von der FAU ist Prof. Manfred Pirner von der Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik als evangelischer Theologe Teil des Netzwerks.