Jermaine Irebor
Jermaine Irebor, M.Ed.
März 2025 | Abschluss Studium Lehramt Evangelische Religionslehre, Englisch und Erziehungswissenschaften an der FAU Erlangen-Nürnberg (Master of Education) |
Seit Nov. 2024
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts & am DigiLLab der FAU Erlangen-Nürnberg
|
März 2024 – Nov. 2024
|
Studentischer Mitarbeiter am Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts der FAU Erlangen-Nürnberg
|
Nov. 2023 |
Abschluss Studium Lehramt Evangelische Religionslehre, Englisch und Erziehungswissenschaften an der Universität Augsburg (Bachelor of Education) |
Juni 2022 – Okt. 2024
|
Studentischer Mitarbeiter im Büro für Chancengleichheit der Universität Augsburg
|
Sept. 2021 – Aug. 2025
|
Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts der Universität Augsburg |
- Rassismuskritische Religionspädagogik
- Diversitätssensible Bildungsprozesse in religiösen und schulischen Kontexten
- Intersektionale Perspektiven auf Rassismus, Dis/Ability und Queerness in Bildung
- Empowerment-orientierte Ansätze in der (religions-)pädagogischen Praxis
- Religiöse Bildung als Ort demokratischer Aushandlungsprozesse
Un/gesehen: Erinnerte Erfahrungen Schwarzer Jugendlicher mit Glaubensfiguren im evangelischen Religionsunterricht (Arbeitstitel)
Die visuelle Darstellung von Glaubensfiguren wie etwa Jesus Christus gilt in weiten Teilen der Theologie als theologisch nachrangig: entscheidend sei allein das „Innere“. Doch gerade aus rassismuskritischer Perspektive zeigt sich, dass Repräsentationen nie neutral sind: Sie spiegeln gesellschaftliche Machtverhältnisse wider und prägen nachhaltig Selbst- und Fremdbilder. Diese Dissertation untersucht, inwiefern bildliche Darstellungen von Glaubensfiguren die religiöse Identitätsentwicklung Schwarzer Jugendlicher beeinflussen können. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Jesus in Lehrwerken und Bildtraditionen überwiegend als weißer europäischer Mann erscheint, eine Darstellung, die häufig mit positiven Konnotationen verknüpft ist, während nicht-weiße Bildtypen marginalisiert oder problembehaftet erscheinen. Ziel der Arbeit ist es, erstmals für den deutschsprachigen Raum systematisch zu erfassen, wie Schwarze Schüler*innen diese Repräsentationen wahrnehmen und welche Auswirkungen sie auf deren Religiosität und religiöse Bildung haben. Die Arbeit verortet sich dabei im Kontext einer rassismuskritischen Religionspädagogik, die sowohl strukturelle Dimensionen von Rassismus als auch epistemische Ungleichheiten berücksichtigt. Methodisch geplant sind episodische Interviews, die mit Bildimpulsen unterstützt werden sollen. Diese werden mit Schwarzen Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die mehrheitlich evangelischen Religionsunterricht in Deutschland besucht haben, durchgeführt. Ziel ist es, subjektive Deutungsmuster zu rekonstruieren. Das Dissertationsprojekt versteht sich als Beitrag zur rassismuskritischen Weiterentwicklung religionspädagogischer Praxis und zielt darauf, marginalisierte Perspektiven innerhalb religiöser Bildungsprozesse sichtbar zu machen. Damit möchte sie einen Impuls setzen, die Relevanz von Repräsentation und religiöser Ästhetik im Rahmen einer diskriminierungssensiblen und diversitätsbewussten Bildung stärker zu berücksichtigen.
Vorträge:
- Fachtag des Netzwerks narrt 2025: Einblicke in das Dissertationsprojekt: „Un/gesehen: Erinnerte Erfahrungen Schwarzer Jugendlicher mit Glaubensfiguren im evangelischen Religionsunterricht“, am 15.05.2025 (online)
Workshops:
- 9. Peace Summer School „Mind the gaps!“: Queeres Pilgern – Wege, Grenzen und bewegte Biografien von Queerness und Religion, am 20.06.2025 in Augsburg
Posterpräsentationen:
- 5th Cultural Diversity, Migration, and Education Conference (cdme): Representation and Religious Identity: Black Youth and Visual Depictions of Religious Figures in Religious Education, am 20.08.2025 in Potsdam (peer-reviewed)
Posterpräsentationen des Dissertationsprojekts Un/gesehen: Erinnerte Erfahrungen Schwarzer Jugendlicher mit Glaubensfiguren im evangelischen Religionsunterricht. Ein Beitrag zu einer rassismuskritischen Religionspädagogik:
- Tag der Forschung 2025 FAU am 31.07.2025 in Erlangen
- 5. Fachdidaktische Nachwuchstagung „Perspektiven fachdidaktischer Forschung“ am 25.06.2025 in Nürnberg
Wintersemester 2025/2026
- What the hell?!: Neue religiöse Bewegungen, christlicher Fundamentalismus und rechte Ideologien
- Ethische Bildung in der digitalen Welt
Sommersemester 2025
- Diversität als Chance: Wege zu einem diskriminierungssensiblen (Religions-)Unterricht
- Bildung für nachhaltige Entwicklung – theologische und spirituelle Perspektiven (VHB-Kurs)
Wintersemester 2024/2025
Gremien:
- Mitglied im Fachbeirat „Chancengerechtigkeit“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns (ELKB)
Fachgesellschaften/ Fachkonferenzen:
- Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR)
- Konferenz der an der Lehrerbildung beteiligten Theologen und Theologinnen in Bayern (KLT)
Netzwerke: