Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach, FPO 2018) – WiSe 25/26

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) – FPO 2018
an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

STUDIENBEGINN AB DEM WISE 2018/19

Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Wintersemester 2025/26

Stand: 30.07.2025

Modul 8613 Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS – GOP)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
Einführung in Theologie und wissenschaftliches ArbeitenEinführung in Theologie und wissenschaftliches ArbeitenKriestenmuss im 1. Semester besucht werden
Tutorium zum EinführungskursTutorium zum EinführungskursEngelmuss im 1. Semester besucht werden
   
RU in der Grundschule bzw. Mittelschule (FD)RU in der Grundschuleim Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung für das Praktikum
RU in der Sek 1im Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung für das Praktikum
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio
Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS – GOP)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
Biblisches Grundwissen 1 (AT)Bibelkunde ATHornnur im WiSe, teilgeblockt
Zulassungsvoraussetzung für AT+NT
Biblisches Grundwissen 2 (NT)Bibelkunde NTReichel (vhb-Kurs)nur im WiSe
Zulassungsvoraussetzung für AT+NT
Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen, woraus sich die Gesamtnote berechnet.
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
Theologische Themen der Zeit (ggfs. mit Exkursion)Mensch und Gott in den PsalmenSalo
Sinn-Bilder entdecken. Symbole erfahrbar machenKriesten/HaußmannBlockseminar im Jugendhaus am Brombachsee (13.-15.02.2026)
Bildung für nachhaltige Entwicklung – theologische und spirituelle PerspektivenKriestenvhb-Kurs (Anmeldung über vhb.org)
Bild und BildungLeipziger 
Ethische Bildung in der digitalen WeltIrebor
Themen der Theologie im RU
Mensch und Gott in den PsalmenSalo
Sinn-Bilder entdecken. Symbole erfahrbar machenKriesten/HaußmannBlockseminar im Jugendhaus am Brombachsee (13.-15.02.2026)
Bildung für nachhaltige Entwicklung – theologische und spirituelle PerspektivenKriestenvhb-Kurs (Anmeldung über vhb.org)
Inspirierender Religionsunterricht – Ansätze, Methoden, MedienPirner 
Interreligiöses LernenPirner
Ethische Bildung in der digitalen WeltIrebor
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 8711 Biblische Theologie 1 (AT) (5 ECTS)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
AT – Einführung in das AT & PentateuchEinführung ATnur im Sommersemester
AT – Geschichte IsraelsAltes Testament im Überblick – Geschichte Israelsnur im Sommersemester
Prüfung 87111: Studienbegleitendes Portfolio über beide Lehrveranstaltungen
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
NT – Einführung in die Synoptischen Evangeliennur im Sommersemester
NT – Der historische JesusJesus und die EvangelienDu Toit
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zum Abschluss des Moduls zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
AT – Themen alttestamentlicher Theologie (z.B. Prophetie oder Weisheit)Mensch und Gott in den PsalmenSaloErsatz für LV Prophetie (Nentel)
NT – Themen neutestamentl. Theologie: PaulusPaulus, Leben und WerkDu Toit
Prüfung 87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 8651 Systematische Theologie 1: Dogmatik (5 ECTS)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
Einführung in die DogmatikEinführung in die DogmatikTeuchertnur im Wintersemester; Voraussetzung für den Besuch weiterer Dogmatikveranstaltungen
Grundfragen der Dogmatikwird in der Regel im Sommersemester angeboten
Prüfung 86511: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu Grundfragen der Dogmatik
Modul 8661 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
Einführung in die EthikEinführung in die Ethik in theologischer PerspektiveDabrock Erlangen, hybrid;
nur im Wintersemester; Voraussetzung für den Besuch weiterer Ethikveranstaltungen
Grundfragen christlicher EthikEthische Bildung in der digitalen WeltIrebor
Prüfung 86611: Studienbegleitendes Portfolio oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit (Das Modul besteht aus zwei Modulteilen, welche mit einer übergreifenden Modulprüfung abgeschlossen werden. Dafür müssen beide Modulteile absolviert werden. Die Modulprüfung erfolgt über beide Modulteile. Der Zeitpunkt kann frei vereinbart werden und Prüfer kann sowohl aus Vorlesung als auch Seminar gewählt werden.)
Modul 3781 Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
Epochen der Kirchengeschichte 1 – GS/MS/RSnur im Sommersemester
Themen der Kirchengeschichte im RUin der Regel nur im Sommersemester
Prüfung 37811: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu „Epochen der Kirchengeschichte 1“
Modul 3791 Kirchengeschichte 2 (5 ECTS)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
Epochen der Kirchengeschichte 2 – GS/MS/RSKirchengeschichte IISchubertin der Regel im Wintersemester 
Christliche Kirchen und Gruppen – Ökumeneim Sommersemester 2026
Prüfung 37911: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 8701 Religionswissenschaft (5 ECTS)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
Einführung in die Religionswissenschaftnur im Sommersemester
Judentumnur im Sommersemester
Islamnur im Sommersemester
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 5951 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
Einführung in Religionspädagogik und –didaktikim Sommersemester
Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktikInterreligiöses LernenPirner
Mensch und Gott in den PsalmenSalo
Sinn-Bilder entdecken. Symbole erfahrbar machenKriesten/HaußmannBlockseminar im Jugendhaus am Brombachsee (13.-15.02.2026)
Inspirierender Religionsunterricht – Ansätze, Methoden, MedienPirner
Bild und BildungLeipziger
Bildung für nachhaltige Entwicklung – theologische und spirituelle PerspektivenKriestenvhb-Kurs (Anmeldung über vhb.org)
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 5971 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
Hauptthemen der ReligionsdidaktikInterreligiöses LernenPirner
Sinn-Bilder entdecken. Symbole erfahrbar machenKriesten/HaußmannBlockseminar im Jugendhaus am Brombachsee (13.-15.02.2026)
Inspirierender Religionsunterricht – Ansätze, Methoden, MedienPirner
Ethische Bildung in der digitalen WeltIrebor
Bildung für nachhaltige Entwicklung – theologische und spirituelle PerspektivenKriestenvhb-Kurs (Anmeldung über vhb.org)
Bild und BildungLeipziger
Fachdidaktisches Hauptseminar: UnterrichtInterreligiöses LernenPirner
Inspirierender Religionsunterricht – Ansätze, Methoden, MedienPirner
Bildung für nachhaltige Entwicklung – theologische und spirituelle Perspektiven Kriestenvhb-Kurs (Anmeldung über vhb.org)
Prüfung 59711: Hausarbeit mit empirischen Anteilen (vgl. Merkblatt) im Fachdidaktischen Hauptseminar; die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.
Modul 9510 Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (5 ECTS)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
PraktikumSemesterbegleitendes PraktikumKriesten & Tutorinnen nur im Wintersemester (Anmeldung über das Praktikumsamt)
Fachdidaktisches Begleitseminar zum PraktikumPraktikumsbegleitseminarKriesten & Tutorinnen nur im Wintersemester
Prüfung 95102: Praktikumsbericht mit Unterrichtsentwurf (unbenotet)
Campo-Modul 8740 Wahl-Modul Freier Bereich (bis zu 10 ECTS)
Examensvorbereitende Übungen (jeweils 2,5 ECTS für Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
Campo 87403Übung zum Examen: ATGehrig
Campo 87404Übung zum Examen: NTnur im Sommersemester
Campo 87405Übung zum Examen: Dogmatiknur im Sommersemester
Campo 87406Examensübung Ethiknur im Sommersemester
Campo 87407Grundwissen Religionspädagogik (Examensübung)Pirner (online)
Grundsätzlich können alle Lehrveranstaltung aus dem Bereich Evangelischer Theologie/Religion im Freien Bereich eingebracht werden, wenn diese nicht zum Pflichtstudienprogramm gehören.Für die Anrechnung wenden Sie sich bitte mit der bestätigten Leistung an Prof. Dr. Pirner oder Dr. Jasmin Kriesten.