Evangelische Religion LADIDGS (alte FPO) – WiSe 25/26

Evangelische Religion LADIDGS (MeinCampus 1990) – FPO 2007
an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

STUDIENBEGINN VOR DEM WISE 2018/19

Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Wintersemester 2025/26

Stand: 04.07.2025

Modul 5910: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
59101: Einführung in den exegetischen und didaktischen Umgang mit biblischen ThemenBiblische Theologie und ihre DidaktikKriesten
59102: Bibel – Glaube – Didaktik 2Systematische Theologie und ihre Didaktik – elementarin der Regel im Sommersemester
Prüfung 59103: Klausur oder mündliche Prüfung nach der zweiten Lehrveranstaltung. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.
Modul 5930 Fachdidaktik Evangelische Religionslehre Grundschule (6 ECTS)
TeilmodulLehrveranstaltungDozent/DozentinBemerkung
59301: Themen des Grundschullehrplans im UnterrichtRU in der Grundschuleimmer nur im Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung für Blockpraktikum
 
59302: Religionsunterricht gestaltenAußerschulische Lernortein der Regel im Sommersemester
59304: Einführung in die ReligionspädagogikEinführung in die ReligionspädagogikSommersemester
Prüfung 59305 (Studienbegleitendes Portfolio aus 59301, 59302 & 59304; benotet; Abgabe der Teilportfolioleistungen aus den einzelnen Lehrveranstaltungen nach jedem Semester möglich. Die Nachweise der Teilnoten werden zusammen mit dem letzten Teilportfolio abgegeben, damit der Gesamtnoteneintrag in Campo erfolgen kann.)

Hinweis: Es ist sinnvoll, das Blockpraktikum in Evangelischer Religion zu absolvieren, weil damit die verpflichtende Unterrichtsstunde für die Vocatio gehalten wird. In der Regel (vgl. Musterstundenplan) wird dazu im 4. Semester (immer Sommersemester!) die Lehrveranstaltung „RU in der Grundschule“ belegt, sodass das Blockpraktikum dann im darauffolgenden Herbst (also vor dem 5. Semester) abgeleistet werden kann.

Beachten Sie, dass dieses Praktikum zu den Zulassungsvoraussetzungen für das vorgezogene EWS-Examen gehört. Bitte nehmen Sie zur Vorbereitung rechtzeitig Kontakt mit uns auf.

Auch im Freien Bereich können Sie im Fach Evangelische Religionslehre/Theologie ECTS erwerben.Beispielsweise kann aus folgenden Modulen ausgewählt werden:

Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
Campo-Modul 8744 (unbenotet)
Campo: 87441 (Erfolgreiche Teilnahme – 3 ECTS)

Einführung in die Dogmatik (Teuchert)
Jesus und die Evangelien (Du Toit)
Paulus, Leben und Werk (Du Toit)
Ethische Bildung in der digitalen Welt (Irebor)
Campo: 87442 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Mensch und Gott in den Psalmen (Salo)
Bild und Bildung (Leipziger)
Blockseminar Sinn-Bilder entdecken. Symbole erfahrbar machen (13.02.-15.02.26 im Jugendhaus am Brombachsee; Kriesten/Haußmann)
Wahlmodul im Freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS = 2 LV´s)
Campo-Modul 8745 (unbenotet)
Campo: 87451 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Inspirierender Religionsunterricht – Ansätze, Methoden, Medien (Pirner)
Ethische Bildung in der digitalen Welt (Irebor)
Blockseminar Sinn-Bilder entdecken. Symbole erfahrbar machen (13.02.-15.02.26 im Jugendhaus am Brombachsee; Kriesten/Haußmann)
Campo: 87452 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Einführung in das Christentum (Pirner)
Interreligiöses Lernen  (Pirner)
Campo: 87453 (Prüfung variabel in einer der beiden Lehrveranstaltungen – 1 ECTS)

in jedem Semester möglich