- Netzwerk Bilingualer Religionsunterricht
- Religiosität und Lehrerprofessionalität
- Religiosität und Lehrerprofessionalität
- Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
- Schulentwicklung und -evaluation an Schulen in christlicher Trägerschaft
- Schulentwicklung und -evaluation an Schulen in christlicher Trägerschaft
- Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
- Verstetigung der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schulentwicklung“ (WWSE)
- Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
- Fokusmuster interner Schulevaluation. Eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
- Öffentliche Theologie – Religion – Bildung
- Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik
- Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik
- Populäre Medienkultur als Herausforderung für religiöse Bildung und Medienbildung
- Populäre Medienkultur als Herausforderung für religiöse Bildung und Medienbildung
- Interreligiöse und interkulturelle Bildung
- Interreligiöse und interkulturelle Bildung
- Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
- Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-longitudinale Erhebung der Bedeutsamkeit von Religiosität für die Lebensbewältigung und Integration geflüchteter Jugendlicher
- Religiöse Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde
- Religiöse Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde
- Bilingualer Religionsunterricht
- Geschichte als Gegenstand und Dimension von Religionspädagogik
- Geschichte als Gegenstand und Dimension von Religionspädagogik
- Menschenrechte, Bildung und Religion
- Weitere Projekte
- Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
- Evaluation des sozialen Bildungsprojekts CJD Panorama
- Kinder.Rechte.Religion – Ein Design-Based Research Projekt zur Integration kinderrechtlicher Perspektiven in den Religionsunterricht der Grundschule